Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Agaropectina

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agaropectina oder Agar-Agar ist eine Carrageenan-Substanz, ein Polysaccharid ohne Verzweigungen, das unter anderem aus der Zellwand mehrerer Algenarten der Gattungen Gelidium, Eucheuma und Gracilaria gewonnen wird und je nach Art eine charakteristische Farbe aufweist.

Das Wort "Agar" kommt vom malaiischen Agar-Agar, was Gelee bedeutet. Es ist auch unter den Namen "Gelee", "Pflanzengelee", "Chinesisches Gelee" oder "Japanisches Gelee" bekannt. Algen und das daraus gewonnene Gel werden seit der Antike in den Ländern des Fernen Ostens (China, Japan, Korea usw.) verwendet und Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Heute werden die produzierenden Algen in vielen Gebieten kultiviert.


Mizuyōkan, ein beliebtes japanisches Gelee aus roten Bohnen und Agar. Chemisch gesehen ist Agar ein Polymer von Galactose-Untereinheiten; Es handelt sich tatsächlich um eine heterogene Mischung aus zwei Klassen von Polysacchariden: Agaropektin und Agarose. [1] Obwohl beide Klassen von Polysacchariden dieselbe Grundstruktur aufweisen, werden sie durch abwechselnde Einheiten von D-Galactose und 3,6-Anhydro-L- gebildet Galactopyranose, die durch α- (1-3) - und β- (1-4) -Bindungen verbunden ist, Agaropektin wird mit Säuregruppen wie Sulfat und Pyruvat modifiziert. [2] Agarpolysaccharide sind Teil der Struktur der Zellwand von Algen. In heißem Wasser gelöst und abgekühlt, wird es geleeartig. Seine Hauptanwendung ist die Unterstützung der Kultur in der Mikrobiologie für das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Bakteriophagenviren. Es hat den großen Vorteil, dass fast kein Mikroorganismus in der Lage ist, es abzubauen, so dass die damit hergestellten Platten nicht verändert werden. Es wird auch als Abführmittel und für verschiedene Anwendungen in der Lebensmitteltechnologie, als Verdickungsmittel für Suppen, Gemüsegelees, Eiscreme und einige Desserts sowie als Klärmittel für Bier verwendet.

Quellen