PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aegolius International

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aegolius International ist eine gemeinnützige, weltweit aktive Organisation, deren Aufgabe es ist, den Austausch unter Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen zu unterstützen und gleichzeitig eine Plattform für die interessierte Öffentlichkeit darzustellen, um an neuen Erkenntnissen aus der Forschung zu partizipieren. Der vollständige Name des Vereins lautet daher Aegolius International - Verein zur Förderung des multidisziplinären Dialogs in Wissenschaft und Gesellschaft e. V. Der Name des Vereins ist dabei von der lateinischen Bezeichnung des Rauhfußkauzes abgeleitet, ein Vogel, der als besonders interessiert schauend beschrieben wird.

Aktivitäten

Aegolius International wurde im Jahr 2007 von Absolventen und Studierenden der Christian-Albrechts-Universität in Kiel gegründet. Seitdem lädt der Verein etwa einmal jährlich zu einem offenen interdisziplinären Symposion ein. Zu den Symposien werden Oberthemen benannt, zu denen Wissenschaftler aller Fachdisziplinen eingeladen werden, ihre Manuskripte einzureichen und zu referieren. Der Verein richtet sich hierbei primär an den wissenschaftlichen Nachwuchs, um den Gedanken der Interdisziplinarität frühzeitig zu verwurzeln und Gelegenheit zu geben, den Auftritt auf wissenschaftlichen Konferenzen zu trainieren. Die Referenten kamen bislang aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland sowie den USA. Ferner gibt der Verein eine Schriftenreihe (Kon.texte) heraus, in der die Ergebnisse der Symposien dokumentiert werden.

Literatur

  • Diana Modarressi-Tehrani, Stephan E. Göthlich (Hrsg.): A Sectura ad Suturam - Vom Zerteilen zum Zusammenfügen. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2007, ISBN 978-3865825162 (Kon.texte Band 1).
  • Stephan E. Göthlich, Diana Modarressi-Tehrani (Hrsg.): Netzwerke - Synergien aus Punkten und Strichen. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2009, ISBN 978-3865828132 (Kon.texte Band 2).
  • Diana Modarressi-Tehrani, Stephan E. Göthlich (Hrsg.): Menschenbilder. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2009, ISBN 978-3865829498 (Kon.texte Band 3).

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 134.245.206.164 angelegt am 16.12.2009 um 19:46,
Alle Autoren: Merlissimo, Lefanu, Whistler Lady Whistler, Emes, Hyperdieter, 134.2.3.103, 134.245.206.164