
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
AdvoBildung
Die AdvoBildung GmbH bietet in Deutschland juristische On Demand-Seminare für die anwaltliche Fortbildung an. Sie ist das erste Unternehmen, das für Fachanwälte eine internetbasierte Fortbildung dieser Art anbietet, die die Voraussetzungen des § 15 der Fachanwaltsordnung (FAO) erfüllt und somit für eine Anerkennung durch die Rechtsanwaltskammern als fachanwaltliche Pflichtfortbildung geeignet ist.
Das Produkt
Bei AdvoBildung-On Demand-Seminaren handelt es sich um aufgezeichnete Präsenz-Seminare der juristischen Fortbildung, die synchronisiert mit den Folien aus der Veranstaltung zusammen mit dem downloadfähigen Skript online im Video-Streaming-Verfahren zur Verfügung gestellt werden. Der Abruf kann ab dem Zeitpunkt der Bestellung innerhalb eines mehrmonatigen Zeitraums jederzeit und in beliebig langen Teilstücken ein- oder auch mehrmals erfolgen.
Anders als bei einem Webinar ist das On Demand-Seminar somit an keine zeitlichen Vorgaben gebunden.
Anerkennungsfähigkeit hins. § 15 FAO
Der relevante Teil des § 15 FAO definiert in Abs. 1 Satz 2 die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Pflichtfortbildung wie folgt: „Bei Fortbildungsveranstaltungen, die nicht in Präsenzform durchgeführt werden, müssen die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander während der Dauer der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt sein und der Nachweis der durchgängigen Teilnahme erbracht werden.“
Diesen Anforderungen wird Rechnung getragen, indem sämtliche Abrufe in geeigneter Form detailliert protokolliert und ausgewertet werden und sich der Teilnehmer mittels einer anwaltlichen Versicherung authentifiziert. Die Anwesenheit des Teilnehmers wird über die Protokollierung seiner Bildschirm-Aktivitäten sichergestellt.
Die geforderte Interaktivität erfolgt im Fall der On Demand-Seminare asynchron wird über seminar-spezifische Foren gewährleistet, über die sowohl eine Kommunikation der Teilnehmer mit dem Referenten als auch der Teilnehmer untereinander stattfinden kann.
Das Unternehmen
Die AdvoBildung GbR wurde 2004 von den beiden Rechtsanwälten Matthias Reckels und Dr. Christian B. Teupen gegründet. In den folgenden Jahren wurde ein Konzept für juristische On Demand-Seminare entwickelt und umgesetzt.
Als im Jahr 2009 die Fachanwaltsordnung dahingehend erweitert wurde, dass für die fachanwaltliche Pflichtfortbildung erstmals auch „Fortbildungsveranstaltungen, die nicht in Präsenzform durchgeführt werden“ möglich wurden, wurde die bundesweite Markteinführung vorbereitet, das Unternehmen in die AdvoBildung GmbH mit Sitz in Berlin überführt und von den beiden jetzigen Geschäftsführern Andrea Waeckerle und Carsten Wannemüller übernommen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: AndreaWae angelegt am 10.03.2011 um 13:08,
Alle Autoren: Harpaj, AndreaWae, AHZ, O.Koslowski
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.