PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Advanced Journalism Academy
Die Advanced Journalism Academy (aja) ist das Dach für die drei Counts Projekte: Nature Counts, Peace Counts [1] und Culture Counts [2]. Deren Themen sind Umwelt, Frieden und kulturelle Vielfalt. Ein Netzwerk von Journalisten recherchiert unabhängig und kritisch zukunftsweisende Modelle und Lösungen globaler Probleme. Wissenschaftler und Pädagogen beraten die Recherchen. Sie bringen ihre Fachkompetenz in Seminare mit Medienschaffenden ein, die AJA hierzulande und vor allem in Konfliktregionen veranstaltet. Gemeinsam werden multimediale Projekte umgesetzt. Zentrale Werte sind gegenseitiges Lernen und Respekt vor Andersartigkeit. Getragen wird die Akademie von der gemeinnützigen Culture Counts Foundation, München.
Culture Counts Foundation
Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in München wurde von dem Publizisten Michael Gleich gegründet. Sie fördert Medienprojekte im Bereich Umweltschutz (Nature Counts), erfolgreiche Friedensprojekte (Peace Counts) und kulturelle Vielfalt (Culture Counts). Gemeinsam ist ihnen die Haltung eines "konstruktiven Journalismus": Kritisch und unabhängig werden mögliche Lösungen globaler Probleme recherchiert, analysiert und veröffentlicht. Best Practices, Vorbilder und zukunftsweisende Modelle - Aspekte, die im medialen Mainstream meist vernachlässigt werden - stehen im Mittelpunkt dieser Berichterstattung. Auf eigenen Internet-Plattformen, in etablierten Zeitungen und Magazinen, als Hörfunk-Features, in Form eigener Ausstellungen und pädagogischer Materialien. Dazu arbeitet die Stiftung mit Journalisten, Fotografen, Designern, Pädagogen und Wissenschaftlern zusammen. Für ihre Engagement erhielt die Stiftung zahlreiche Auszeichnungen.
AJA PARTNER
Atkon AG Die Atkon AG hat sich auf crossmediale Kommunikation spezialisiert, bei der On- und Offline-Medien verschmelzen.
Agentur Zeitenspiegel Zusammenschluss renommierter AutorInnen und Fotografen hat seinen Sitz in Weinstadt bei Stuttgart und Büros u. a. in Shanghai, New York, Mailand und Brüssel. Die Agentur arbeitet für Magazine wie stern, Focus und Geo, aber auch für Tageszeitungen und für Zeitschriften im Ausland.
Sonntag Aktuell Mit einer eigenen Redaktion produziert Sonntag Aktuell die siebte Ausgabe der Stuttgarter Zeitung, der Stuttgarter Nachrichten und von weiteren 44 Zeitungen im südwestdeutschen Raum.
Deutsche UNESCO Kommission Ziel der UNESCO ist es, durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen
Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Das Institut, 1976 gegründet, hat sich als friedenspädagogische Servicestelle bundesweit etabliert. Sie erstellt didaktisch aufbereitete Publikationen und audiovisuelle Medien zu einer Vielzahl von Themen, erarbeitet Literatur- und Medienübersichten und führt Seminare durch.
Institut für Auslandsbeziehungen e.V. Das Institut ist die älteste deutsche Kulturmittlerorganisation Deutschlands und engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Das "Peace Counts project" beschreitet neue Wege - und findet Unterstützung bei Regierenden, Wirtschaft und Medien
- ↑ http://www.unesco.de/718.html?&L=0 Das Projekt "Culture Counts" UNESCO Kommision e.V.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Juls26 , Alle Autoren: Gleiberg, Hyperdieter, Aleman Cholo Aleman, Erzbischof, Juls26, Kraasch Reinhard Kraasch, Density