Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Adelrich Crepaz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Crepaz, Adelrich
Beruf Tiroler Holzbildhauer
Persönliche Daten
15. September 1904
St. Ulrich im Grödental
3. Januar 1970


Adelrich Crepaz (* 15. September 1904 in St. Ulrich im Grödental; † 3. Januar 1970) war ein Tiroler Holzbildhauer.


Leben

Adelrich Crepaz erlernte den Bildhauer-Beruf seines Vaters. 1940 verließ er als „Optant“ mit Frau Emilie und Sohn Edmund seine Heimat und zog in die Nähe von Chemnitz; dort hatte er das Angebot eines Schlossherren, künstlerisch tätig zu sein. Schon nach 6 Monaten zog er wieder nach Seefeld in Tirol, einen aufstrebenden Tourismusort, in dem es noch keinen anderen Bildhauer gab. 1942 erfolgte seine Einberufung zur Wehrmacht mit anschließendem Einsatz an die Südfront.

Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft gründete er seine erste Werkstätte. Sein Sohn Edmund erlernte das gleiche Handwerk. Der Familienbetrieb prosperierte – Frau Emilie Crepaz bemalte oder vergoldete die Schnitzereien aus der Werkstätte Adelrich und Edmund Crepaz. Mit 65 setzte sich Adelrich Crepaz, gesundheitlich bereits angeschlagen, zur Ruhe und übergab den Betrieb seinem Sohn Edmund. Nur ein Jahr später verstarb der Vater.

Werke (Auswahl)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das letzte Aufgebot
  • „Das letzte Aufgebot“ von Franz Defregger in Reliefform: Eine Auftragsarbeit der NSDAP als Geburtstagsgeschenk für Gauleiter Franz Hofer. Das Werk befindet sich heute im Tiroler Landesmuseum.
  • Am gleichen Thema arbeitete er unmittelbar nach dem Krieg in freien Stunden. In fünf Jahren entstand eine kleinere Form des „Letzten Aufgebotes“ – sein Meisterwerk. Trotz großer Not widerstand er selbst lukrativsten Kaufangeboten und verfügte, dass dieses Kunstwerk für immer in Familienbesitz bleiben müsse.
  • Als bedeutend gilt ein Schachspiel mit ca. 20 cm großen Figuren, welches den Freiheitskampf der Tiroler gegen die Franzosen darstellt. Andreas Hofer als König, das Mädchen von Spinges als Dame, Joachim Haspinger und Josef Speckbacher als Läufer und zwei Haller Münztürme sowie acht typische Bauernköpfe. Bei den Franzosen Napoleon als König mit Josephine; die Marschalle François Joseph Lefebvre und Michel Ney als Läufer und die Türme der Tuilerien.
  • Weiter zahlreiche sakrale Werke, Tiermotive sowie Spiegelrahmen.

Werke in Museen

Im Heimatmuseum Gießenbach in Seefeld befinden sich zwei Reliefs von Adelrich Chapez, die durch Schenkung ins Museum gelangten.[1]

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Viborg angelegt am 01.06.2010 um 18:53,
Alle Autoren: Peng, Robertsan, Wahrheitsministerium, Graphikus, Gaga1995, Wnme, Maßhaltender, Papa1234, Eastfrisian, WWSS1, Viborg


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.