PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adam Josephs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Josephs, Adam
Namen Officer Bubbles
Beruf Polizist
Persönliche Daten
13. Dezember 1963
Toronto, Ontario, Kanada


Adam Josephs, (* 1963 in Toronto), auch bekannt als Officer Bubbles ist ein kanadischer Polizist, der durch sein Vorgehen gegen Demonstrationen gegen den G20-Gipfel in Toronto 2010 und die Reaktion der Internetgemeinde weite Bekanntheit erlangte.

Leben

Adam Josephs absolvierte 1979 das George Harvey Collegiate Institute und trat später in den Polizeidienst ein. Auf seinem Facebook-Profil gibt Josephs an dass es sein Beruf sei, Menschlichen Abfall zu sammeln.[1] Josephs versieht bei der 52. Division der Polizei von Toronto im Rang eines Constables Dienst.[2]

Bekanntwerden

Umstrittene Amtshandlung

Während des G20-Gipfel in Toronto stellte sich Josephs mit mehreren anderen Polizisten in einer Reihe gegen eine Gruppe von Demonstranten. Die 20-jährige Courtney Winkels, eine Sozialarbeiterin aus Toronto blies Seifenblasen, worauf Josephs drohte, dass er sie wegen eines tätlichen Angriffs festnehmen werde, falls ihn eine Seifenblase berühren sollte. Die Demonstrantin fragte, ob er sich tatsächlich auf die Seifenblasen beziehe. Josephs, der lauter sprach, wiederholte seine Absichtserklärung. Die Demonstrantin, die das Seifenblasenblasen eingestellt hatte, stellte eine Frage, konnte sie jedoch nicht formulieren, da sie von Josephs unterbrochen wurde. Einen weiteren Versuch der Demonstrantin, eine Frage zu stellen wehrte Josephs ab, indem er sich auf die Autorität der Polizei berief. Als die Demonstrantin noch einmal versuchte, eine Frage zu stellen nahm sie Josephs fest. Der Demonstrantin wurden Handschellen angelegt, sie wurde in einem Arrestantenwagen abtransportiert. Der Vorfall wurde von einem Kameramann des Real News Network festgehalten.[3] Winkels wurde wegen Verschwörung zur Unruhestiftung angeklagt, da in ihrem Rucksack Erste-Hilfe-Materialien gefunden worden waren.[4]

Reaktion der Internetgemeinde

Das Real News Network, das sich hauptsächlich mit wesentlich schwereren Verfehlungen der Polizei während des G20-Gipfels befasste, stellte die Aufnahme des Vorfalls auf der Videoplattform Youtube online. Youtube-Nutzer kreierten daraufhin eine Reihe von Animationsfilmen unter dem Titel A. Josephs is Officer Bubbles, in denen Josephs mit satirisch überzogenen Kraftdemonstrationen bei der Durchführung anlassloser Verhaftungen gezeigt wird. Im Internet breiteten sich sowohl die Videos als auch die Information über den Vorfall selbst verbreiteten sich rasch und führten zu einer Diskussion über das Vorgehen der Polizei.[5] Im Oktober 2010 brachte Josephs Klage gegen Youtube sowie mehrere unbekannte Personen ein, die sich gegen ihn geäußert hatten und forderte 1,2 Millionen Kanadische Dollar Schadenersatz.[6]. Infolge der Klage wurde das originale Video des Vorfalls zu einem Viral, Josephs selbst erlangte weite Bekanntheit.[7]

In Kanada führten die Geschehnisse zu einer Debatte über die anonyme Meinungsäußerung im Internet.[8]

Referenzen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Humanist Liberaler Humanist angelegt am 22.10.2010 um 22:00, weitere Autoren: Radh, Achim Raschka, Liberaler Humanist, Gereon K., Okmijnuhb, TXiKiBoT, MystBot, Andim, Wahldresdner, DampflokfanDR