PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Achismus
Achismus [von dt. "Ach" Seufzer oder Ausruf, der schmerzliche oder gemischte Gefühle andeutet, hier allerdings ein Ausruf der Befreiung] Begriff: Bezeichnung für eine Geisteshaltung, die das Prinzip der Güterabwägung negiert, Entscheidungen werden spontan und oft entgegen jeglicher logischer Denkweise getroffen und ausgeführt; Begründer: Jonathan Gruber; Name: Geht auf Jonathan Gruber et al. zurück, die ihn dem verbeiteten Ausruf "Ach" entlehnten. Mit ebendiesem Ausruf werden oft besonders achistische Aktionen eingeleitet. Entwicklung: Der Achismus entwickelte sich von der ursprünglichen Geisteshaltung zu einer populären Strömung innerhalb der Jugend, vor allem in den Landkreisen Ansbach und Roth. Der Achismus radikalisiert sich kontinuierlich und gipfelt derzeit in der Verneinung sämtlicher Regeln (Folgepfeil vgl. Annäherung an Anarchismus). Es steht zu erwarten, dass sich der Achismus in mehrere Strömungen spaltet. Definition nach Fichtner: "Der Achismus definiert sich selbst."
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 85.179.171.57 angelegt am 10.12.2009 um 19:29