PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Acha (7./8. Jahrhundert)
😃 Profil: Acha | ||
---|---|---|
Beruf | jüdischer Gelehrter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 680 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 782 |
R. Acha (auch: Achai; * 680; † ca. 782) war ein jüdischer Gelehrter im gaonäischen Rang, oft auch als Gaon zitiert, obwohl er nie das Amt eines Gaons erlangte.
Er schrieb in Babylonien Scheiltot ("Fragen", "Problemstellungen"), eine in Palästina ca. 760 vollendete Darstellung der Halacha nach der Ordnung des Pentateuchs (nur unvollständig erhalten).
Von den Scheiltot hängen die umfangreicheren Halachot Pesuqot ("Die entschiedenen Religionsgesetze") des Jehudai Gaon (gest. vermutl. 761) oder seiner Schüler und die Halachot Gedolot ("Die grossen Halachot") ab, in denen die erste Liste der 613 Gebote und Verbote (Mizwot) des Judentums vorliegt.
Literatur (Auswahl)
- Zunz, Zur Geschichte und Literatur, 1845
- Fürst, Bibliotheca Judaica, Leipzig 1849
- Artikel Achai, in: Wininger 1925 ff., Bd. I
- Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 8. Aufl., München 1992
Ausgaben (Auswahl)
- Venedig 1546
- Dyrhenfurth 1786
- Wilna 1861 (mit Noten des R. Jesaia ben Löb Berlin)
- Versailles 1886 (hebräische Teilübersetzung nach dem aramäischen Original)
- She'iltot von Achai Gaon, herausgegeben von S. Mirsky, Sheeltot de Rab Ahai Gaon, 5 Bände, Jerusalem 1960-1977