PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Acetazolamid

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kalotten-Model des Acetazolamid, schwarz: Kohlenstoff, hellgrau: Wasserstoff, blau: Stickstoff, rot: Sauerstoff, gelb: Schwefel

Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer aus der Substanzklasse der Sulfonamide, der den Augen-, Hirn- und den Blutdruck senken kann. Es führt zu vermehrter Ausscheidung von Kalium mit dem Urin, so dass bei dauerhafter Anwendung auf eine vermehrte Zufuhr von Kalium mit der Nahrung geachtet werden sollte. Serumkonzentrationen von Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin können ansteigen nach Zugabe von Azetazolamid.[1] Hauptanwendungsgebiet ist die Behandlung des Glaukoms. Eine heute überholte Anwendung war Anfallsprophylaxe bei Epilepsie. Weitere Anwendungen sind Morbus Menière und hypokaliämische Paralyse.[2]

Einzelnachweis

  1. Dieter Schmidt und Christian Erich Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Georg Thieme Verlag, 3. Auflage 2005. ISBN 3-13-116823-4
  2. Peter Berlit: Therapielexikon Neurologie. Springer 2004. ISBN 3-540-67137-4

Weblinks

http://www.drugs.com/pro/acetazolamide.html

Andere Lexika