PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Academy of Motion Picture Arts and Sciences
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (kurz AMPAS, deutsch etwa Akademie für Film, Kunst und Wissenschaft) ist eine ehrenamtlich arbeitende, US-amerikanische Organisation, die vor allem durch die Verleihung der internationalen Academy Awards („Oscars“) bekannt wurde. Die Idee zur Gründung der Akademie kam zuerst von Louis B. Mayer, dem damaligen Studioboss von Metro-Goldwyn-Mayer.
Auch wenn die Liste der Mitglieder grundsätzlich geheim ist, dringen fallweise Namen an die Öffentlichkeit, z. B. in den Jahren seit 2016, als die Akademie auf die Vorwürfe von Rassismus und Sexismus reagierte. Bekanne Akademie-Mitglieder aus Deutschland sind: Maren Ade,[1] Fatih Akin,[2] Katja Benrath,[3] Edward Berger,[4] Volker Bertelmann ,[3] Bettina Böhler,[1] Daniel Brühl,[2] Frank Griebe,[1] Bernhard Henrich,[1] Nina Hoss,[5] Judith Kaufmann,[6] Udo Kier,[7] Nastassja Kinski,[8] Diane Kruger,[3] Max Lang,[1] Gerhard Meixner,[3] Gerd Nefzer,[3] Roman Paul,[3] Christian Petzold,[3] Margarethe von Trotta,[1] Patrick Vollrath,[1] Michael Weber.[3]
Hans-Jürgen Kubiak ist der bisher einzige Autor, der ein umfassendes, deutschsprachiges Nachschlagewerk über den von der AMPAS verliehenen Preis in der Kategorie „Bester Film des Jahres“ (Best Picture) verfasst hat.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Mehr Vielfalt bei den Oscars. In: Der Tagesspiegel Online. 30. Juni 2016, ISSN 1865-2263 (online).
- ↑ 2,0 2,1 Mehr Vielfalt: Oscar-Akademie ernennt 774 neue Mitglieder. In: sueddeutsche.de. 29. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (online).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Christiane Peitz: Oscars so big. In: Der Tagesspiegel Online. 26. Juni 2018, ISSN 1865-2263 (online).
- ↑ Marcus Jones: Academy Announces 2023 Invitees, Including 'EEAAO' Alums, Taylor Swift, and David Zaslav. In: indiewire.com, 28. Juni 2023.
- ↑ Matt Donnelly, Marc Malkin: Academy Reaches Gender Parity in 2019 New Member Invitations. In: Variety. 2019-07-01. Abgerufen am 3. Juli 2019. (en)
- ↑ Alex Stedman: Academy Invites 683 New Members in Push for More Diversity. In: Variety. 2016-06-29. Abgerufen am 26. März 2019.
- ↑ Academy Invites 819 to Membership. In: oscars.org. 2020-06-30. Abgerufen am 27. Februar 2021. (en)
- ↑ Nastassja Kinski aufgenommen. In: n-tv. 2011-06-18. Abgerufen am 8. Januar 2019.