PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abonnementzeitung
Die Abonnementzeitung (in der Schweiz Abonnementszeitung, kurz: Abo-Zeitung) ist eine vorwiegend beziehungsweise oft nur im Abonnement bezogene Zeitung. Meist handelt es sich um Tageszeitungen. Der Abonnent verpflichtet sich, alle Ausgaben innerhalb eines bestimmten abgeschlossenen Zeitraumes zu erwerben. Die Abonnements festigen die Bindung der Leser, insbesondere bei regionalen Zeitungen. Boten oder die Post liefern die Abonnementzeitungen. Die morgendliche Tageszeitung ist - oft noch vor der Briefpost - traditionell eine wichtige Informationsquelle. Eine Zeitung ist im Abonnement meist preiswerter als beim Einzelkauf. Im Gegensatz zur so genannten Boulevardzeitung (auch Kaufzeitung genannt) bringt diese Form des Vertriebswegs Vorteile für den Zeitungsverlag. Er hat einen gesicherten Absatz. Einige überregionale Zeitungen bieten zudem eine Fernausgabe an - zum Beispiel die Neue Zürcher Zeitung auf dünnerem Papier, um Versandkosten zu sparen. Durch das Internet ergeben sich heute weitere Vorteile, da zum Beispiel über eine App sehr kostengünstige Abos angeboten werden können. Fachzeitschriften werden zu 90 % per Abonnement vertrieben.
Andere Lexika
- Definition aus dem VDZ Vertriebslexikon, Website der DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH