PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abderrahmane El Waghlissi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bekannt als Abderrahmane El Waghlissi, auch Abd-ar-Rahman El Oughlissi genannt, war ein algerischer Rechtsgelehrter, Gelehrter und Imam, der je nach Quelle im Jahr 1342 oder 1384 starb. Am bekanntesten ist er als Verfasser einer Abhandlung über die Rechtswissenschaft: el mandhouma fi al fiqh oder al-Muqaddima al-Fiqhiyya, besser bekannt als al-Waglisiyya, wie die Quellen berichten. Dieses Werk wird in der Region für Jahrhunderte das grundlegende Lehrbuch für Anfänger bleiben und wurde von vielen berühmten Gelehrten kommentiert (Abdelkrim az-Zwawi, Ahmed Zerruq al-Barnusi, Abu Abdellah as-Sanusi).

Er ist im Dorf Tala n'Tagouth, Gemeinde Tinebdar, des Stammes der Ath Waghlis, in der heutigen Wilaya Béjaïa begraben, wo ein Mausoleum für ihn errichtet wurde und eine kleine Moschee seinen Namen trägt. Ihm wurde im Oktober 2004 in Béjaïa ein Symposium gewidmet [1]

Weblinks

GyaaniPedia:Abderrahmane el waghlissi

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Abderrahmane El Waghlissi) vermutlich nicht

Quelle