PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abū-d-Dardā’
Biografie
Abū-d-Dardā’ arab. أبو الدرداء (* in Yathrib, gest. 652 n. Chr. in Damaskus) konvertierte vom Judentum zum Islam. Er wurde ein enger Weggefährte Mohammeds. Sein Geburtsdatum ist nicht überliefert, er war jedoch jünger als Mohammed und entstammte dem Clan al-Ḥārith aus dem arabischen Stamm der Banu Chasradsch, der in Yathrib (= Medina) ansässig war. Hier war Abū d-Dardā zunächst ein Händler und trat nach der Schlacht von Badr (März 624) als letzter seiner Familie zum Islam über. Nach einigen Quellen soll er auch an der Schlacht von Uhud (März 625) teilgenommen haben.
Bedeutung
Seine besondere Bedeutung wird in dem Ṣaḥīḥ Al-Buḫāryy hervorgehoben. Er sei einer von Vieren, die den Koran in schriftlicher Form hätten. Hadith 5004 - ... Anas berichtete: ”Als der Prophet, Allāhs Segen und Friede auf ihm, starb, gab es nur vier (Männer), die den Qur’ān gesammelt haben: Abū-d-Dardā’, Mu‘āḏ Ibn Ǧabal, Zaid Ibn Ṯābit (Zaid ibn Thabit), und Abū Zaid. Wir aber haben das Erbe übernommen.“ [1] [2]
Nach Aloys Sprenger wurde Abū-d-Dardā’ von dem Kalifen 'Omar (Umar ibn al-Chattab) als Koranlehrer nach Damaskus entsandt. [3] Nach anderen Angaben war er dort Kadi. Sein (kalligraphiehistorisch jüngerer) Grabstein im Nationalmuseum Damaskus wurde im Friedhof am "Kleinen Tor" von Damaskus geborgen. [4]
Quellen
A. Jeffery: Art. Abu'l-Dardā, in: Encyclopaedia of Islam, Band 1, Brill, Leiden, 2. A. 1986, S. 113f.
Einzelnachweise
- ↑ Auszüge aus dem Ṣaḥīḥ Al-Buḫāryy, aus dem Arabischen übertragen von Abū-r-Riḍā' Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rassoul, Islamische Bibliothek, Düsseldorf 2008, S. 465
- ↑ Internet pdf - Ausgabe, S. 351
- ↑ Aloys Sprenger: Das Leben und die Lehre des Mohammad, Dritter Band, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1862, Einleitung, Seite XLVI
- ↑ Foto des Grabsteines auf Wikimedia-Commons
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Gottfriedvb angelegt am 02.07.2010 um 17:57,
Alle Autoren: Ca$e, Hi-Teach, Gottfriedvb
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.