Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aaron Russo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Russo, Aaron
Beruf Musik-Manager, Filmproduzent, libertärer Politiker und Aktivist
Persönliche Daten
14. Februar 1943
Brooklyn, New York, U.S.
24. August 2007
Los Angeles


Aaron Russo (*14. Februar 1943 in Brooklyn, New York; gestorben am 24. August 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Filmemacher, eine politische Figur der US-amerikanischen Libertarian Party und ein Steuerreform-Aktivist.

Aussagen

Aaron Russo berichtet von einer Aussage seines ehemaligen Bankierfreundes Nicholas Rockefeller[1]:

„Der Feminismus ist unsere Erfindung aus zwei Gründen. Vorher zahlte nur die Hälfte der Bevölkerung Steuern, jetzt fast alle, weil die Frauen arbeiten gehen. Außerdem wurde damit die Familie zerstört und wir haben dadurch die Macht über die Kinder erhalten. Sie sind unter unserer Kontrolle mit unseren Medien und bekommen unserer Botschaft eingetrichtert, stehen nicht mehr unter dem Einfluss der intakten Familie. In dem wir die Frauen gegen die Männer aufhetzen und die Partnerschaft und die Gemeinschaft der Familie zerstören, haben wir eine kaputte Gesellschaft aus Egoisten geschaffen, die arbeiten (für die angebliche Karriere), konsumieren (Mode, Schönheit, Marken), dadurch unsere Sklaven sind und es dann auch noch gut finden.“

[2][3][4]

Angeblich soll die CIA in den 1960er Jahren diverse "linke" Frauen­­zeit­­schriften gestartet und finanziert haben. Sicher belegbar ist das alles zwar nicht, undenkbar aber auch nicht. Vielleicht wird aber auch nur wieder ein Sündenbock gesucht, der gewisse Ventil­funktion hat. Vielleicht ist die Verschwörung auch die, dass der CIA selbst die Rockefeller-Ver­schwörung als Desinformation in die Welt gesetzt hat.

Aaron Russo starb an Gallenblasenkrebs.

Interviews

Fußnoten

  1. Nicholas Rockefeller auf nicholasrockefeller.org
  2. Freeman: Der Ursprung des Feminismus, Alles Schall und Rauch am 2. Dezember 2006
  3. Feminismus, eine Erfindung? - klagemauer.tv (1. April 2013) (Länge: ab 1:20 Min.)
  4. Alex Jones interviewt Aaron Russo (Länge: 43:13 Min., ab 23:30 Min.)

Externe Links