PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aare Linth
Aare Linth, kurz AL, ist der Name eines Zuges der Schweizerischen Südostbahn (SOB), der ab Dezember 2021 Bern über Zürich mit Chur verbinden soll. Der Zug wird mit neuen Fahrzeugen vom Typ RABe 526 von Stadler Rail ausgestattet sein und zur Zugkategorie Interregio gehören, kurz IR.
Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB
Dem Einstieg in den Fernverkehr der SOB liegt die Kooperationsvereinbarung von 2017 mit der SBB zugrunde. Im Auftrag der SBB fährt die SOB zwei Linien mit eigenen Fahrzeugen. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt die SOB die Direktverbindung «Treno Gottardo» von Basel bzw. Zürich über die Gotthardbergstrecke bis nach Locarno und ab Dezember 2021 stündlich die Direktverbindung «Aare Linth» von Chur nach Bern.[1]
Fahrzeuge
Für die Strecke Aare Linth setzt die SOB die einheitlichen Niederflurtriebzüge vom Typ Traverso ein. Die kupferfarbenen Züge verfügen über 359 Sitzplätze, davon 68 in der 1. Klasse. Alle Sitzplätze sind mit Steckdosen ausgerüstet. In den zwei Bistrozonen können sich die Reisenden mittels Kaffee- und Snackautomaten verpflegen. Ein Abteil, das mit Wimmelbildern gestaltet ist, steht Familien zur Verfügung. Die Züge erfüllen das schweizerische Behindertengleichstellungsgesetz sowie die europäische Spezifikation für mobilitätseingeschränkte Personen und bieten ein Informationssystem mit vier bis sieben Bildschirmen pro Wagen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB, unterwegs.sob.ch