Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

A Day On The Planet (Projekt)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Adayontheplanet logo.jpg
Das Logo von adayontheplanet.com

A Day On The Planet ist ein Web-2.0-Projekt, bei dem an einem bestimmten Tag (der 9. September 2009) in aller Welt persönliche Erlebnisse von unterschiedlichsten Menschen gesammelt werden, um sie später in einem Buch zu veröffentlichen.

Über die achtsprachige Website Adayontheplanet.com können Menschen aus aller Welt eine Kurzgeschichte über ein reales Erlebnis am 9. September 2009 einschicken. Themenvorgaben gibt es dabei keine. Ein Redaktionsteam wählt aus allen Einsendungen die 500 lesenswertesten Einsendungen aus, die in einem Buch veröffentlichtwerden sollen. Das Buch soll in acht Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch) erscheinen.

Das Projekt wurde von vier deutschen Studenten initiiert. Als Motivation geben die Projektgründer an, "Verständnis und Toleranz fördern sowie Vorurteile und Rassismus zwischen den Menschen abbauen" zu wollen. Alle Übersetzer und Redakteure arbeiten ehrenamtlich an dem Projekt mit. Die Erlöse aus dem Buchverkauf sollen einem wohltätigen Zweck zugeführt werden.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sarion , Alle Autoren: Eingangskontrolle, Setsuko82 , Sarion