Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ANT Netzwerk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ANT ist eine geschützte Marke und eine Technologie von Dynastream Innovations Inc. (Kanada), einer Tochterfirma von Garmin. ANT ist ein ein proprietäres Wireless Sensor Network Protokoll und findet hauptsächlich in Sport-und Gesundheits-Produkten, wie Herzfrequenzmessgeräten und Fahrradcomputern Anwendung. Dabei unterstützt ANT sowohl einfache Punkt-zu-Punkt als auch komplexe Mesh-Netzwerke. ANT wird mit besonders spromsparenden Mikrocontrollern (MCUs) realisiert, welche das global verbreitete ISM-Band im 2,4 GHz Frequenzbereich nutzen.

Vergleich mit Bluetooth and ZigBee

Bluetooth ist auf schnelllen File-Transfer zwischen Geräten, wie PDAs, Mobiltelefonen und Notebooks, in einem PAN ausgelegt. Es wurde nicht für große Wireless Sensor Netzwerke konzipiert, ist jedoch für Sternnetzwerke mit bis zu acht gleichzeitig aktiven Geräten geeignet. [1]

ANT lässt sich eher mit ZigBee vergleichen. ZigBee ist ein Funknetz-Standard basierend auf dem IEEE 802.15.4 Standard (PHY- und MAC-Layer), der es ermöglicht, Haushaltsgeräte, Sensoren, uvm. auf Kurzstrecken (10 bis 100 Meter) zu verbinden. ZigBee's IEEE802.15.4 PHY hat eine Roh-Datenübertragungsrate von 250kbit/s[2] im Vergleich zu ANTs 1 Mbit/s, womit ZigBee länger als ANT für die Übertragung einer gegebenen Datenmenge benötigt.

ANT-Transceiver benutzen Knopfzellenbatterien mit denen sie bis zu vier Jahre betrieben werden können.[3]

Einzelnachweise

  1. How Bluetooth Technology Works. bluetooth.com. Abgerufen am 8 Feb. 2008.
  2. Ember figures for e250. Ember. Abgerufen am 16 Sept. 2010.
  3. ANT Features at a Glance. ANT. Abgerufen am 16 Sept. 2010.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Securger angelegt am 16.09.2010 um 15:29,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, AHZ, Schnellbehalter, Securger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.