PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

AFW Wirtschaftsakademie Bad Harzburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logoafw.gif
Logo der AFW

Die AFW Wirtschaftsakademie Bad Harzburg wurde 1961 unter dem Namen AFF – Akademie für Fernstudium e.V. durch die Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e. V. (Hamburg) gegründet. Ihr Unternehmensziel war, aktuelles Wissen in Betriebswirtschaft und Management den angehenden und bereits tätigen Führungskräften im Fernstudium zu vermitteln.

Besonders in den deutschsprachigen Staaten Europas wurde sie bekannt durch die Weiterentwicklung des Harzburger Modells, dem am weitesten verbreiteten Managementsystem in Westdeutschland in den 60er- und 70er Jahren. Dieses Modell wurde von der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg entwickelt, die 1956 gegründet worden war, und sollte eine deutsche Alternative zu den US-amerikanischen Methoden darstellen.[1]

Die AFW Wirtschaftsakademie Bad Harzburg war führend in der Entwicklung von handlungsorientiertem Fernstudium in Kombination mit Präsenzseminaren und innerbetrieblichen Arbeitsgemeinschaften.

Insbesondere durch das im Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik erschienene Buch "Fernstudium und innerbetriebliche Weiterbildung – neue Wege zur Vermittlung von Führungswissen" (Gisela Böhme, 1967) bestimmte sie die Entwicklung des Fernunterrichts zu einer praxisnahen und gleichberechtigten Form der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Darüber hinaus war die AFW Mitbegründerin des "Arbeitskreises korrektes Fernlehrwesen (AkF)", heute Forum Distance Learning,[2] des Fachverbandes der Fernlehrinstitute, Fernakademien und Fernhochschulen.

Gesellschafter der Akademie sind heute hauptsächlich Beratungsgesellschaften aus den Bereichen Unternehmens- und Steuerberatung.

Unternehmenszweck ist nach wie vor die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften und Mitarbeitern auf den Gebieten

  • Management,
  • Allgemeine Betriebswirtschaft,
  • Personalmanagement,
  • Projektmanagement,
  • Tourismusmanagement,
  • Marketing,
  • Gesundheits- und Sozialmanagement.

Die AFW bietet dazu staatliche zugelassene Fernstudiengänge, mit einer finnischen Hochschule ein MBA-Fernstudium sowie offene Seminare für Privat-Studierende und Mitarbeiter von Unternehmen aus dem In- und Ausland an. Daneben führt sie unternehmensspezifische, auf die Ziele des Unternehmens abgestimmte Weiterbildungen durch.

Ihre Kernkompetenz liegt dabei in der unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten sinnvollen Kombination unterschiedlicher Weiterbildungsformen für die definierte Zielgruppe wie beispielsweise Fernstudium, Onlinestudium, Inhouse-Seminare und -trainings, Virtuell Classrooms, Lehrvideos, innerbetriebliche Teamarbeit oder Projektarbeit.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Afwbadharzburg angelegt am 07.09.2010 um 23:26, weitere Autoren: Lutheraner, Krd, Wikinger08