
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
AFSP
Bei einem AFSP (Automotive Functional Safety Professional) handelt es sich um eine Personenqualifizierung für den Bereich Funktionale Sicherheit mit dem Schwerpunkt Automotive. Eine solche Qualifizierung kann z.B. durch unabhängige und akkreditierte Prüforganisationen mit entsprechendem Hintergrundwissen zur Funktionalen Sicherheit (beispielsweise TÜV) durchgeführt werden.
Ziel
Der Fokus einer solchen Qualifizierung liegt darauf den Teilnehmer in der Anwendung der für die Funktionale Sicherheit im Bereich Automotive gültigen Norm ISO 26262 zu schulen. Hierbei werden Themenbereiche wie Sicherheitsmanagement, sicherheitsgerichtete System-, Hard- und Softwareentwicklung, Sicherheitslebenszyklus und Methodenanwendung behandelt. Entsprechend zertifizierte Personen haben die Möglichkeit sich als Automotive Functional Safety Professional zu bezeichnen. Dies wird i.d.R durch ein entsprechendes Zertifikat oder Bescheinigung von der Prüforganisation bestätigt.
Nutzen und Dauer
Die Qualifizierung beinhaltet die Vermittlung des geforderten Wissens durch den Besuch eines definierten Schulungsprogramms. Das Schulungsprogramm umfasst i.d.R. mehrere Tage bis zu einer Woche und wird durch einen Test abgeschlossen. Aufgrund der sich kontinuierlich ändernden Anforderungen und um die Qualität der Qualifikation zu erhalten kann eine solche Qualifizierung in diesem Bereich zeitlich befristet sein. Entsprechende Update-Maßnahmen können beispielsweise jährlich absolviert werden. Werden diese Update-Workshops nicht besucht, kann die Gültigkeit und somit die Berechtigung der Bezeichnung AFSP verfallen.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: FuSi Experte angelegt am 17.02.2011 um 14:52, weiterer Autor: Tom md