PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ABAK projekt
ABAK projekt | |
---|---|
ABAK Projekt (2009) ABAK Projekt (2009) | |
Gründung | 2008 |
Genre | Poetry Music / New Age |
Website | http://www.abak-projekt.de |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre, Arrangement | Andreas Krause |
Gitarre, Arrangement | Annett Böhnisch |
Besetzung | |
Gitarre, Keyboards, Stimme, Arrangements | Andreas Krause |
Gitarre, Keyboards, Arrangements | Annett Böhnisch |
Stimme | Katrin Buley (Album Aufbruch - Nähe des Geliebten) |
Das ABAK-Projekt (Eigenschreibweise Abak Projekt) ist ein Musikprojekt aus Deutschland - Berlin.
Das ABAK-Projekt wird der Musikrichtung Poetry Music / New Age Music zugerechnet. Das ABAK Projekt vertont mit der heutigen Musik die Texte alter deutscher Dichter wie Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorf oder Arno Holz, aber auch große Namen wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe oder Heinrich Heine sind mit Ihren Texten Bestandteil von ABAK Projekt.
Der Name ABAK steht dabei für die Anfangsbuchstaben der Gründungsmitglieder Annett Böhnisch und Andreas Krause
Geschichte
Gegründet wurde das ABAK-Projekt von Andreas Krause (Gitarre/Arrangement), und Annett Böhnisch (Gitarre/Arrangement). In einer Sommernacht im September 2008 entstand durch Zufall der erste Titel der Band - Der Weg - und schon war die Idee geboren, Texte von alten Deutschen Dichtern zu vertonen. Der Grundgedanke war diese lyrischen Texte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern sie in die heutige Zeit zu projizieren. Nachdem diverse Titel in dieser Richtung fertiggestellt waren, suchte man ein Plattenlabel, um das Projekt einem breiten Publikum vorzustellen. In 2009 unterschrieb das ABAK-Projekt dann einen Plattenvertrag, bei dem am Starnberger See angesiedelten Plattenlabel BSC Music. Bei BSC Music wurde dann die erste CD "Aufbruch" unter dem Label Prudence veröffentlicht.
Diskografie
- Album Aufbruch (2009; BSC Music / Prudence),
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Waltzaway angelegt am 26.12.2010 um 16:53,
Alle Autoren: Pianist Berlin, Felix Stember, Waltzaway
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.