Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aérospatiale Ludion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aérospatiale SA-610 Ludion
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Ludion im Musée du Bourget
Typ: Experimentalflugzeug für Senkrechtstart und -landung
Entwurfsland: FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich
Hersteller: Aérospatiale
Erstflug: 1967
Stückzahl: 1

Die Aérospatiale SA-610 Ludion (Ludion = Kadett) ist ein einsitziges Versuchsflugzeug für Senkrechtstart und -landungen aus Frankreich.

Geschichte

Die Ludion war ein winziger, unorthodoxer Senkrechtstarter, der 1967 bei der Pariser Luftfahrtschau vorgeführt wurde. Die Ludion bestand aus wenig mehr als einem Stuhl, hinter dem zwei nach unten weisende Raketentriebwerke mit Schubvektorsteuerung und die Treibstofftanks montiert waren. Die Ludion konnte einen Piloten und 30 kg Nutzlast bis zu 700 m weit und in eine Höhe von bis zu 200 m tragen. Das außergewöhnliche Triebwerk bestand aus einer monovalenten Brennkammer, der unter Druck Isopropylnitrat (AVPIN) zugeführt wurde, das mittels eines Katalysators gezündet wurde. Die in der Brennkammer erzeugten Gase wurden unter hohem Druck durch zwei von Jean Bertin konstruierte Schubverstärkerrohre beidseitig des Pilotensitzes leicht schräg nach außen unten ausgestoßen. Das Gase in den Schubverstärkerröhren, das durch Raketendüsen eingebracht wurde, hatte in den oberen Öffnung der Röhren eine Sogwirkung so dass an den Innenseiten der Luftstrom als aerothermodynamischer Kanal die Schubverstärkerröhren vor der Hitze und kinetische Energie der Strömung geschützt wurde.

Die Ludion ist im Musee d'L'Air, in Le Bourget, Paris ausgestellt.

Technische Daten[1]

  • Besatzung: 1
  • Kapazität: Zuladung 30 kg
  • Länge: 1,95 m
  • Breite: 1,485 m
  • Höhe: 1,6 m
  • Leergewicht: 90 kg
  • Bruttogewicht: 170 kg
  • Triebwerk: 1 × SEPR S178 Isopropylnitrat (AVPIN) Zersetzungsgasgenerator mit Schubverstärkerröhren

Weblinks

Referenzen

  1. AEROSPATIALE LUDION SPECIFICATIONS. Thunderman.net. Abgerufen am 8. Juli 2012.
  • Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation, S. 38, London: Studio Editions 1989