PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

8 cm Flz.-Rakete Oerlikon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 cm Flz.-Rakete Oerlikon

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Manipulierausführung der 8 cm Flz.Rakete Oerlikon

Allgemeine Angaben
Typ: Luft-Boden-Rakete
Heimische Bezeichnung: Oe85
Herkunftsland: SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Hersteller: Oerlikon-Bührle
Entwicklung: 1947–1952
Einsatzzeit: bis 1991
Technische Daten
Länge: 1050 mm
Durchmesser: 80 mm
Gefechtsgewicht: ca. 12,3 kg ohne Sprengmittel
Antrieb: Feststoff
Ausstattung
Gefechtskopf: Hohlladungs-Panzergranate HPz G und Stahlgranate St G. Manipulierversion ohne Sprengmittel
Zünder: Aufschlagzünder
Waffenplattformen: De Havilland D.H.112 , Hawker Hunter, FFA P-16 (nur an Prototypen, Flugzeug wurde nicht beschafft)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die drei Hauptbauteile der Rakete

Die 8 cm Flz.-Rakete Oerlikon ist eine ungelenkte 80-mm-Luft-Boden-Rakete und wurde von Oerlikon-Bührle in der Schweiz von 1947 bis 1952 entwickelt. Sie kam bis 1991 bei der Schweizer Luftwaffe unter der Bezeichnung Oe85 zum Einsatz.

Beschreibung

Die Rakete besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:

  • der Antriebseinheit, in der der Feststofftraketentreibsatz ist sowie vier Leitflossen und die zwei Befestigungsvorrichtungen, mit der die Rakete am Waffenträger befestigt wird
  • dem Sprengkopf, der wahlweise eine Hohlladungs-Panzergranate oder Stahlgranate oder für das Training eine Manipulierversion ohne Sprengmittel ist
  • dem Aufschlagzünder

Von der Rakete existierten auch Manipulierversionen. Diese verfügen über keinen Sprengstoff und keinen Raketentreibsatz, sind jedoch in der Form und dem Gewicht identisch mit den echten Raketen. Sie wurde an den Kampfflugzeugen vom Typ De Havilland D.H.112 und Hawker Hunter eingesetzt. Der Einsatz an FFA P-16 war auch vorgesehen, es blieb jedoch nur bei Erprobungen an den P-16-Prototypen, da diese Flugzeuge nicht beschafft wurden.

Für die Raketen gab es drei verschiedenen Waffenträger /Pylone:

  • Pylon für eine einzelne Rakete
  • Pylon für zwei Raketen in Tandemanordnung
  • Pylon für vier Raketen, beidseitig am Pylon in Tandemanordnung

Externe Bilder

Weblinks und Quellen