PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
7. Klaviersonate (Sergei Sergejewitsch Prokofjew)
Die 7. Klaviersonate (op. 83) ist ein Werk des russischen Komponisten Sergei Sergejewitsch Prokofjew aus dem Jahr 1942.
Entstehung
- Prokofjew begann im Jahr 1940 mit der Arbeit am Werk.
Musik
- Das in B-Dur stehende Werk hat die Sätze:
- Allegro inquieto
- Andante caloroso
- Precipitato
- Die 7. Klaviersonate zählt zu seinen sogenannten "Kriegssonaten", die während des Zweiten Weltkriegs entstanden.
- In dem Werk wird neben der Verherrlichung des Kampfes gegen Nazi-Deutschland (das erwartete die Sowjetunion von Künstlern damals sowieso) auch die stalinistische Diktatur musikalisch beschrieben. Der Pianist Andrei Gavrilov meint dazu u.a.:
- "Die Athmosphäre von Beunruhigung und Angst, die verstohlenen schleichenden Töne und die wiederkehrenden Klopflaute beschwören sofort das Bild einer Zeit herauf, die wir alle vergessen möchten, aber nicht vergessen dürfen. Das nächtliche Klopfen an der Tür erklingt an vielen "aufgewühlten" Stellen des ersten Satzes der siebten Sonate. Um die künstliche, hohle Fröhlichkeit der sowjetischen Jugend zu parodieren, führt Prokofwiew im ersten und im dritten Satz ein "Pionier-Motiv" ein, das die kindlichen Monster charakterisiert, die Verwandte denunzieren, sich als Helden fühlen und die offizielle Propaganda als Wahrheit proklamieren." [1]
Text
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Boris Berman: Prokofiev's Piano Sonatas - A Guide for the Listener and the Performer, Yale University Press, 2008, Seite 151 bis 168
- Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, Seite 499
Einzelnachweise
- ↑ Text von Andrei Gavrilov im Booklet der CD Prokofiew - Piano Sonatas Nos. 3 - 7 - 8, Andrei Gavrilov, Deutsche Grammophone GmbH, Hamburg, 1992, 435 439-2, Seite 5
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (7. Klaviersonate (Sergei Sergejewitsch Prokofjew)) vermutlich nicht.