Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

2. Streichquartett (Werk von Philip Glass)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das 2. Streichquartett (auch bekannt unter dem Titel Company) ist ein Werk des US-amerikanischen Komponisten Philip Glass aus dem Jahr 1983.

Entstehung

"For example, Company, a large prose piece, was made into a long nonologue which lasts about an hour and forty minutes. When Neumann asked me to work on it, I suggested a string quartett because the musical quivalant of that kind of reflective piece is normally a string quartett." [1]
  • Im Jahr 1984 arbeitete er es als eigenständiges Musikstück um.

Musik

  • Das Stück umfasst vier Teile in den Tempi 96, 160, 96 und 160 bpm, und dauert insgesamt circa neun bis zehn Minuten.
  • Es ist - passend zu dem depressiven Stück Becketts, in dem eine Person im Dunkeln auf dem Rücken liegt - von schicksalsschweren, melancholischen Moll-Arpeggien durchsetzt und wird von unruhigen Rhythmen vorangetrieben.
  • Es wird dem Genre des Minimalismus zugerechnet.
  • Das Stück wird, obwohl für Streichquartett geschrieben, häufig auch vom größeren Streichorchester gespielt. [2]

Text

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Aus einem Interview mit Philip Glass vom 14. März 1986; zitiert nach Nicholas Zurbrugg (Hrsg.): Art, Performance, Media - 31 Interviews, University of Minnesota Press, 2004, S. 174
  2. Keith Potter (übersetzt von Matthias Lehmann): Phillip Glass:Violin Concerto / Company / Prelude from Akhnaten, im Booklet der CD Phillip Glass: Violin Concerto / Company / Prelude from Akhnaten, Naxos, DDD 8.554568

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (2. Streichquartett (Werk von Philip Glass)) vermutlich nicht.