
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“
Die 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) war eine der Gebirgs-Divisionen der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges. Die Division bestand aus bosnisch-moslemischen Freiwilligen aus dem "Unabhängigen Staat Kroatien" (NDH), wurde in Bosnien rekrutiert und bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Der Name leitet sich vom Handschar, einem arabischen Krummsäbel, ab.
Unter anderem berichtete Hermann Fegelein, der 1941/42 an der Ostfront für den Tod von mindestens 40.000 Juden und weiteren sowjetischen Kriegsgefangenen verantwortlich war, bei Hitler in einer Lagebesprechung am 6. April 1944 von den Einsätzen dieser Truppe, die bis zu 21.000 Mann umfasste. Der Spiegel zitierte daraus am 30. März 2005: Traurige Berühmtheit erlangte die SS-Division "Handschar", die überwiegend aus Muslimen bestand und vor allem gegen Titos Partisanen auf dem Balkan eingesetzt wurde. "Sie bringen mit dem Messer um. Manchmal schneiden sie auch das Herz heraus", schilderte voller Bewunderung der SS-Führer Hermann Fegelein, selbst ein Kriegsverbrecher, die Brutalität der "Handschar"-Männer.[1]
Weblinks
- Im Auftrag Hitlers und des Propheten - Die Welt, 14.11.2017
Andere Lexika