Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

1. Deutscher Fußballgolf-Club Dirmstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 1. Deutsche Fußballgolf-Club Dirmstein e. V. in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein betreibt im Soccerpark Dirmstein als erster deutscher Sportverein die Trendsportart Soccer- oder Fußballgolf.[1] Über verschiedene Vereinsmitglieder ist der Club derzeit der erfolgreichste derartige Verein in Deutschland.

Geschichte

Der 1. Deutsche Fußballgolf-Club Dirmstein wurde im Jahr 2006 gegründet; nach zwei Jahren hatte der Verein 60 Mitglieder. 2008 war die Anlage in Dirmstein der einzige derartige Platz in Deutschland.[2]

Erfolge von Vereinsmitgliedern

2007
  • Bei der ersten Weltmeisterschaft im Fußballgolf, die im Oktober auf dem Gelände des Soccerparks Dirmstein ausgetragen wurde, siegte Alex Kober aus Dirmstein.[3]
2008
  • Im Juli gewann der Dirmsteiner Björn Baudy in Schweden den Weltmeistertitel vor drei Vereinskameraden.[4]
2009
  • Im Juli wurde auf dem Dirmsteiner Gelände die erste Europameisterschaft veranstaltet; den Titel erreichte der Dirmsteiner Hans-Peter Baudy, der Vater des vorjährigen Weltmeisters.[5]
  • Im September wurde Alex Kober in Bodenkirchen-Willaberg Deutscher Meister im Fußballgolf.[6]
2010
  • Bei der Weltmeisterschaft, die im Juli in Spanien stattfand, wiederholte im Einzel Björn Baudy seinen Erfolg von 2008, im Herrendoppel siegten die Dirmsteiner Alex Kober und Bob Hirsch.[7]
  • Die Deutschen Meisterschaften wurden Anfang September im Soccerpark Dirmstein durchgeführt. Dabei gingen alle drei Titel an örtliche Vereinsmitglieder: Alex Kober (Herreneinzel), Alex Kober und Stefan Mauritz (Herrendoppel), Sigrun Walter (Dameneinzel).[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Soccerpark Dirmstein: Impressum der Website. Abgerufen am 30. März 2010.
  2. Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung: Wenn der Ball einfach nicht durch den Betonring will, 4. August 2008
  3. Soccerpark Dirmstein: Alex Kober holt Weltmeistertitel. Abgerufen am 22. September 2010.
  4. Soccerpark Dirmstein: Footballgolf World Championship 2008, Uppsala, Schweden. Abgerufen am 22. September 2010.
  5. Soccerpark Dirmstein: 1. Europameisterschaft im Fussballgolf. Abgerufen am 22. September 2010.
  6. Soccerpark Dirmstein: Alex Kober wird Deutscher Meister im bayrischen Willaberg. Abgerufen am 22. September 2010.
  7. Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung: Dirmsteiner Sportler gewinnen WM-Titel, 30. Juli 2010
  8. Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung: Kober holt Deutschen Meistertitel, 7. September 2010



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 47 Chronist 47 angelegt am 22.09.2010 um 11:00,
Alle Autoren: SlartibErtfass der bertige, Lady Whistler, Hyperdieter, Chronist 47, 47 Chronist 47


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.