PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Über den Wassern (Gedicht von Joachim Stiller)
Über den Wassern ist ein Gedicht von Joachim Stiller.
Über den Wassern (Von und für Goethe)
Des Menschen Seele gleichet dem Wasser:
Hoch vom Himmel fällt es her,
Und auf die Erde nieder;
Zum Himmel steigt es jäh empor,
Und es kehret wieder.
Beschreibung des Gedichts
Das Gedicht „Über den Wassern“ stammt ursprünglich von Goethe. Der Autor hat einfach die erste Strophe des Gedichts „Gesang der Geister über den Wassern“ für sich adaptiert, und in nicht ungekonnter Weise um- und weitergedichtet.
Das Gedicht hat fünf Zeilen in denen sich Jamben und Trochäen abwechseln, und im Einleitungssatz der ersten Zeile ist sogar ein Daktylos eingebaut. Der Einleitungssatz der ersten Zeile steht für sich; er bleibt reimlos. Der nun folgende Vierzeiler steht im Kreuzreim, wodurch der Spannungsbogen möglichst lange aufrecht erhalten wird. Am Ende hat sich der Kreis geschlossen und die Spannung löst sich auf. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch den Wechsel von männlichen und weiblichen Versendungen, wobei die männlichen die der dynamischen Bewegung sind („her“ und „empor“), während die weiblichen die Wiederkehr des geschlossenen Kreislaufs bezeichnen („nieder“ und „wider“). Es ist eine Spezialität des Autors, gerade auch mit dem Mittel dynamischer Vorsilben und Versendungen (bzw. –pausen) zu arbeiten und somit dem klassischen Schema von Jambus und Trochäus eine neue, höhere Form zu geben. Der Autor betont immer wieder, dass es ihm vor allem auch um das Sprachempfinden geht, das der Autor dann u.a. mit seinen spirituellen Wahrheiten verbindet.
Das ganze Gedicht ist ein Lehrgedicht. Es vermittelt uns eine tief empfundenen spirituelle Weisheit. So heißt es im Einleitungssatz der ersten Zeile, dass die Seele dem Wasser gleichet. Das ist an sich nichts neues, und sollte uns ein wohl vertrautes Bild sein. Allein es geht Goethe, und mit ihm dem Autor, um den ewigen Kreislauf der Natur. So hebt der nun folgende Vierzeiler, der diesen ewigen Zyklus beschriebt, mit betonter Silbe an: „Hoch vom Himmel fällt es her.“ Das Wasser fällt vom Himmel auf die Erde, und steigt dann wieder zum Himmel empor (Z.4) Am Ende wiederholt sich alles; das Wasser kehrt zurück zur Erde: „Und es kehret wieder.“ Beschrieben wird also ein ganz einfacher spiritueller Gedanke, der Gedanke von Geburt, Tod und Wiedergeburt, und so singt Goethe, und mit ihm der Autor, das Hohelied auf den Gedanken der Reinkarnation, der, so die Ansicht der Autoren, einer der glücklichsten ist, den ein Mensch haben kann. (J.St.)
Siehe auch
Literatur
Weblink
- Joachim Stiller: Gesammelte Gedichte 1 Weblink
- Joachim Stiller: Gesammelte Gedichte 2 Weblink
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Über den Wassern (Gedicht von Joachim Stiller)) vermutlich nicht.