Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ölwerke Julius Schindler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fluss Rethe mit Ölterminal der Ölwerke Schindler im Hintergrund

Die Ölwerke Julius Schindler wurden 1908 in Neuhof (Hamburg-Wilhelmsburg) gegründet.

Geschichte

In den 1920-40er Jahren wurde die Firma ein Spezialist für Weißöle. 1951 übernahm die Anglo Iranian Oil Co. Ltd (BP) eine Beteiligung an dem Unternehmen, das von Julius Schindler[1][2] gegründet worden war. Da Schindler Jude war, wurden seine Unternehmen 1938 bzw. 1939 von den Nazis konfisziert und „arisiert“. 2004 wurden die Anteile der BP durch die H&R Hansen & Rosenthal Wasag AG übernommen.[3] Es erfolgte der Ausbau der Produktion von Spezialerzeugnissen wie Weichmacher und Prozessöle, sowie aus Rückständen, die bei der Diesel- und Benzinproduktion entstehen, Schmierstoffe. Etwa 30 Prozent des Rückstandes können die Mitarbeiter umwandeln, 70 Prozent bleiben als Reststoffe übrig. H&R verfügt über eine große Löschbrücke im Neuhöfer Hafen für mittelgroße Tanker mit ca. 50.000 Tonnen und zwei weitern kleineren Löschbrücken an der Rethe für kleinere Tanker sowie Binnenschiffe.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.