PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ölmühle Connemann
Die Ölmühle Connemann war ein Mühlenbetrieb in Leer (Ostfriesland). Die Firma wurde 1750 von Wilhelm Connemann gegründet und arbeitete unter anderem als Mühle für Muschelkalk und Knochen, als Fabrik für Soda und Hefe sowie als Kornbrennerei. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde am Hafen eine neue Seifenfabrik errichtet und 1887 nahm man in Leer die Ölmühle als erste Ölsaatenextraktionsanlage Deutschlands in Betrieb. 1936 erhielt das Unternehmen auf dem gegenüberliegenden Hafengelände, der Nesse eine etwa vier Hektar große Fläche im Erbbaurecht zur Flachsverarbeitung. Seit den 1950er Jahren war die Firma auf der Nesse im Holzimport und der Holzverarbeitung zusammen mit Theodor Schiewe tätig. Nachdem Connemann 1949/50 eine Spanplatte aus Flachsschäben entwickelt hatte, wurde ein Spanplattenwerk für die Wilhelm Connemann Flachsverwertung errichtet, das sogenannte Lino-Spanplatten nach dem eigenen System herstellte.[1][2] In den 1970er Jahren wurde die alte Fabrik in der Stadtmitte abgebrochen und an deren Stelle entstand der Ernst-Reuter-Platz, eine Mehrzweckfläche mit Parkplatz und Kinderspielplatz.
Das Werk sorgte durch die Holzverarbeitung wegen des entstehenden Staubs mehrfach für Umweltbeschwerden.[3] Die bundeseinheitliche gesetzliche Verordnung zur Auswurfbegrenzung von Holzstaub (7. BImSchV) trat jedoch erst 1976 in Kraft. Von da an kam es zu einigen Einschränkungen für den Betrieb durch den Umweltschutz.
Im Jahr 1987 ging die Ölmühle Connemann GmbH in Konkurs. Die Firma war zu diesem Zeitpunkt der zweitgrößte Betrieb in der Stadt.[4] Die Anlagen wurden danach von der Ölmühle Hamburg übernommen. An der Sägemühlenstraße in Leer entstand 1993 eine Pilotanlage mit einer Jahreskapazität von 7.000 Tonnen Biodiesel, der 1995 die erste industrielle Biodieselanlage Europas mit einer Kapazität von 80.000 Tonnen folgte.[5] Nach der Schließung der Spanplattenfabrik wurde das Erbbaugelände im September 1998 an die Stadt zurück übertragen und nach dem Abbruch der Industriebebauung entstand ein neuer Stadtteil mit Wohn- und Gewerbebebauung auf dem Gelände: das „Neue Messequartier“.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Kaspar Engels: Holzspanwerkstoffe. Springer-Verlag, Berlin 1966, S. 744.
- ↑ Ulf Lohmann: Holz-Lexikon. DRW-Verlag, Stuttgart 2003, S. 395.
- ↑ Bericht aus dem Umweltarchiv der Umwelt- & Unternehmensberatung GbR
- ↑ Hans Joachim Schöps: Wie die Türken aus dem Norden. In: Der Spiegel, Nr. 42, 12. Oktober 1987, S. 128–143.
- ↑ Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann: Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Springer-Verlag, Berlin 2008, S. 68.
- ↑ Stadt Leer: Nesse Leer / Geschichte
Andere Lexika