PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ästhetische Erfahrung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ästhetische Erfahrung ist ein Begriff aus der Prozess-Produkt-Didaktik von Christopher Wallbaum und bezeichnet einen kulturrelativen Wahrnehmungsprozess. Sie ist also nicht vom behandelten Gegenstand, sondern von der Einstellung des Subjekts zum Objekt abhängig.


Begriffserklärung

Ästhetische Erfahrung ist eine Form der Wahrnehmung. Wird ein Objekt ganzheitlich im Sinne der Prozess-Produkt-Didaktik, also in den drei Dimensionen korresponsiv, kontemplativ und imaginativ, wahrgenommen, so wird der Wahrnehmungsprozess zu einer ästhetischen Erfahrung. Die drei Dimensionen sind wie folgt definiert:

  • korresponsiv-sinnhafte Dimension: Wahrnehmung aus dem Kontext des Wahrnehmenden heraus.
  • kontemplativ-sinnferne Dimension: Wahrnehmung ohne Kontextgedanke, also Reduktion auf abstrakten Parameter.
  • imaginativ-sinnreflexive Dimension: Konstruktionsvorgang eines zu interpretierender Gegenstands, sowohl korresponsiv als auch kontemplativ.

Diese drei kommen fast nie in Reinform vor und sind somit gleichberechtigt am Wahrnehmungsprozess beteiligt.

Beispiele für die drei Dimensionen

  • korresponsiv: Beschäftigung mit etwas gut Vertrautem. Also z.B. die aufkommenden Erinnerungen bei Hören eines emotional bedeutenden Liedes.
  • kontemplativ: Der Klangteppich in einem Freibad wird nicht konkret wahrgenommen, sondern nur als Geräusch.
  • imaginativ: Deutungsversuch, bei dem einem vermeintlich unbekannten Geräusch ein Sinn zugewiesen wird. So könnte z.B. einer absteigenden kleinen Terz (aus der aktuellen Situation heraus) das Kuckucksmotiv zugewiesen werden (hier zeigt sich bereits die Vermischung der Wahrnehmungsprozesse - die imaginative Dimension wirkt eigentlich nie ohne die korresponsive und/oder kontemplative Dimension).

Literatur

  • Christopher Wallbaum: Produktionsdidaktik im Musikunterricht, Perspektiven zu Gestaltung ästhetischer Erfahrungssituationen. Gustav Bosse Verlag Kassel 2000, ISBN 3-7649-2495-0



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Holofurian angelegt am 25.06.2010 um 05:39,
Alle Autoren: Florentyna, Weissbier, Holofurian


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.