
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
'blu:boks BERLIN
Die [´blu:boks] BERLIN ist ein sozial-kulturelles Projekt mit Sitz in Berlin-Lichtenberg. [´blu:boks] BERLIN sucht, findet und fördert die künstlerischen Begabungen von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Fennpfuhl mit dem Ziel, ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln und zu stärken, damit sie auf dieser Grundlage eine hoffnungsvolle Lebensperspektive entwickeln können.
Initiator des seit 01.01.2009 existierenden Projekts ist der Schauspieler und Kabarettist Torsten Hebel.
Der Name des Projekts ist in Lautschrift angelehnt an die sogenannte „Blue-Box“-Technik. Sie wird im Film oder Fernsehen eingesetzt und ermöglicht nachträglich einen Hintergrund einzuarbeiten, der die Szene und den Akteur aufwerten und das Bild interessant macht. Genau das will die [´blu:boks] BERLIN. Es geht ihr darum, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gebieten durch die persönliche Begleitung und kreative Förderung einen anderen Hintergrund aufzuzeigen. Unterschiedliche junge Menschen sollen so die Erfahrung von Anerkennung und Zuspruch machen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 85.178.83.193 angelegt am 25.08.2010 um 20:21
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.