PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jan Jaap de Graeff

Aus PlusPedia
Version vom 22. Mai 2025, 20:35 Uhr von Deep (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jan Jacob (Jan Jaap) de Graeff''' (Den Haag, 23. Juni 1949) war bis zum 1. August 2024 Vorsitzender des niederländischen Rates für Umwelt und Infrastr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Jacob (Jan Jaap) de Graeff (Den Haag, 23. Juni 1949) war bis zum 1. August 2024 Vorsitzender des niederländischen Rates für Umwelt und Infrastruktur, bis 2013 Generaldirektor der niederländischen Gesellschaft zur Erhaltung der Natur und von 2011 bis März 2022 Kammerherr am königlichen Hof.

Biographie

De Graeff ist ein Sohn des Professors für Innere Medizin Prof. jhr. Dr. Jacob de Graeff (1921–1994) und der Rechtsanwältin Johanna HA Bijl de Vroe (1926–2010), aus deren Ehe drei weitere Söhne hervorgingen, und Enkel des niederländischen Staatsmannes jhr. Andries Cornelis Dirk de Graeff (1872–1957). Er gehört dem Adelszweig der Familie De Graeff an.[1] Seit dem Tod seines Vaters im Jahr 1994 wurde er chef de familie der Linie, die 1885 in den neuen niederländischen Adelsstand aufgenommen wurde.[2][3]

De Graeff studierte Ingenieurwesen an der Landwirtschaftlichen Hochschule Wageningen und arbeitete kurze Zeit als Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Rat für Regierungspolitik und beim Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft. Anschließend arbeitete er beim Verband der Wasserverbände. Von 1994 bis 2003 war er Deichvogt des Hoogheemraadschap van Schieland. Danach war De Graeff Vorsitzender des Verbands der Wasserverbände und stellvertretender Vorsitzender des VROM-Rates. Ab 2003 war er Direktor von Natuurmonumenten.[4]

Am 1. Februar 2013 trat De Graeff als Direktor von Natuurmonumenten in den Ruhestand; bei dieser Gelegenheit wurde er zum Offizier des Ordens von Oranien-Nassau ernannt . Sein Nachfolger wurde Marc van den Tweel, ehemals Mitarbeiter des Ronald McDonald Kinderhilfswerks. Mit diesem Datum wurde De Graeff Vorsitzender des Nationalparks Schiermonnikoog.

De Graeff hatte bereits verschiedene Nebenpositionen inne, unter anderem als Vorstandsmitglied der Stiftung Schloss Twickel und der Stiftung Schloss De Haar, einer Stiftung von Natuurmonumenten und der Familie Van Zuylen van Nijevelt , mit dem Ziel, das Schloss und die umliegenden Gärten zu restaurieren und zu erhalten. Er ist außerdem Vorstandsmitglied des Top Knowledge Institute for Agro and Green und Vorsitzender des Laag Holland Area Committee.

Am 1. Januar 2011 wurde De Graeff Kammerherr von Königin Beatrix in Den Haag und später (während der Herrschaft von König Willem-Alexander) der gesamten Provinz Südholland.[5] Er blieb dies bis zum 31. März 2022, als König Willem-Alexander Adri Bom-Lemstra zu seinem Nachfolger ernannte.[6]

Noten

Externe links