PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Götz Kubitschek

Aus PlusPedia
Version vom 19. Mai 2025, 20:48 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (offensichtlicher Antifa-Beitrag)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Götz Kubitschek (* 17. August 1970 in Ravensburg) ist ein neurechter Publizist und Verleger. Er war einer der Gründer und ist seit 2002 Geschäftsführer des Verlags Edition Antaios. Zudem war er an der Gründung des Instituts für Staatspolitik (IfS) beteiligt und bis 2008 dessen Geschäftsführer. Nach seiner Kritik an dem AfD-Politiker Bernd Lucke unterstützte Kubitschek ab Oktober 2014 Björn Höcke.[1]

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2019 kam es zu Auseinandersetzungen von Kubitschek mit einem Berliner Journalisten am Stand des Antaios Verlages.[2]

Werke (Auswahl)

  • Raki am Igman. Texte und Reportagen aus dem Bosnien-Einsatz der Bundeswehr. Dresden 2001.
  • 20 Jahre Junge Freiheit. Idee und Geschichte einer Zeitung. Schnellroda 2006.
  • Zusammen mit Karlheinz Weißmann: Unsere Zeit kommt. Götz Kubitschek im Gespräch mit Karlheinz Weißmann. Edition Antaios, Schnellroda 2006.
  • Zusammen mit Gerd Schultze-Rhonhof: Deutschland auf Augenhöhe. Götz Kubitschek im Gespräch mit Gerd Schultze-Rhonhof. Edition Antaios, Schnellroda 2007.
  • Provokation. Edition Antaios, Schnellroda 2007.
  • Zusammen mit Erik Lehnert als Herausgeber: Joachim Fernau. Leben und Werk in Texten und Bildern. Edition Antaios, Schnellroda 2009.
  • Zusammen mit Michael Paulwitz: Deutsche Opfer, fremde Täter. Ausländergewalt in Deutschland. Hintergrund - Chronik - Prognose, Edition Antaios, Schnellroda 2011, ISBN 978-3935063654.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise