PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Altes Opernhaus Königsberg

Aus PlusPedia
Version vom 17. Mai 2025, 07:12 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (das gibt es nicht mehr)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Außenansicht
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Königsberger Paradeplatz, Opernhaus (links) und Central-Hotel (rechts).

Das Alte Opernhaus in Königsberg wurde ab 1806 auf dem Paradeplatz (Königsberg)[1] erbaut nach Entwürfen des Architekten Johann Valerian Müller (geboren 1771, Marienwerder; gestorben 1839, Königsberg). In der Mitte befand sich eine große Königsloge mit Säulen. Am 9. März 1808 wurde es von Direktor Carl Steinberg in Gegenwart des Königs mit Mozarts Oper La clemenza di Tito eröffnet und diente seitdem auch als Stadttheater. 1945 wurde das Gebäude zerstört. Mit der Komischen Oper hatte Königsberg von 1923 bis 1925 noch ein zweites Opernhaus.[2] Geleitet wurde es von dem Mäzen Bruno Dumont du Voitel.[3]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Altes Opernhaus Königsberg) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Stadttheater_K%C3%B6nigsberg#Stadttheater
  2. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musik_in_K%C3%B6nigsberg#Oper_und_Konzert
  3. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1 (nach Berichten von Otto Besch)