PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Britisches Weltreich
Das Britische Weltreich (englisch: British Empire) war Anfang des 20. Jahrhunderts das größte Kolonialreich in der Menschheitsgeschichte. Dies durch brutale Ausbeutung indigener Völker errichtete Reich unterstand dem Vereinigten Königreich. Es wurde nach Dominions, Kronkolonien, Protektoraten und später den sogenannten Mandatsgebieten - z.B. das Völkerbundmandat für Palästina - unterschieden, die meist aus Überseebesitzungen, Handelsposten und Strafkolonien hervorgegangen waren.[1] Im Jahr 1922 hatte das Reich seine größte Ausdehnung und umfasste mit 458 Millionen Menschen ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung.[2] Es erstreckte sich über eine Fläche von rund 33,67 Millionen km², was auch einem Viertel der Landfläche der Erde entspricht.[3] Es ist vergleichbar mit dem spanischen Kolonialreich. Das British Empire hat mit seinem politischen, rechtsgeschichtlichen, sprachlichen und kulturellen Einfluss bis heute viele Teile der Welt geprägt. Nationale Unabhängigkeitsbewegungen und der Zweite Weltkrieg führten schließlich zum Zerfall dieses Weltreiches. Die bisherige politische Rolle hat die USA übernommen.
Im heutigen gesellschaftlichen Diskurs wird angesichts der unbestreibaren negativen Seiten des Kolonialismus meist verschwiegen, dass es für die betroffenen Länder durchaus auch positive Aspekte gab und ihnen erst der Weg zum Aufbau eines modernen Verkehrssystem, zu technischen Errungenschaften aus dem Westen und moderner Medizin sowie zum Aufbau demokratischer Strukturen geebnet wurde. Dies kann man gut am Beispiel der britischen Kolonialherrschaft über den indischen Subkontinent aufzeigen:
- Unter Heranbildung einer indischen, aber englischsprachigen Elite für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Armee wurden eine moderne Infrastruktur (Brücken, Straßen, Kanäle, Eisenbahnen) und neue Institutionen (Post, Presse, Telegrafie) etabliert. Indien wurde dadurch zu einem einheitlichen Wirtschafts- und Verwaltungsraum.
- Der höchst heterogene indische Subkontinent mit seinen 15 Hauptsprachen und all den verschiedenen Religionen und Konfessionen wurde unter britischer Herrschaft zum ersten Mal politisch geeinigt.
Weblinks
- Völkermord, my dear!, Artikel zum britischen Kolonialismus im DUMMY Magazin, Heft 79
Literatur
- Joe Colton: Das zwanzigste Jahrhundert, 1970-1974 Time-Life International, Buchreihe Zeitalter der Menschheit
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Britisches_Weltreich
- ↑ Angus Maddison (Hrsg: OECD 2001): The World Economy: A Millennial Perspective. ISBN=92-64-18654-9, Seiten 98 und 242
- ↑ Niall Ferguson: Colossus: The Price of America’s Empire. Penguin Books, London 2004, ISBN 1-59420-013-0. Seite 15.