PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Drogheda
Drogheda ist eine 45 Kilometer nördlich von Dublin im County Louth am Beginn der Mündung des Flusses Boyne gelegene Stadt in der Republik Irland mit circa 44.000 Einwohnern. Sie ist wie Dublin und Wexford eine der Siedlungen entlang der Ostküste der Insel Irland, welche von den Wikingern erobert oder neu gegründet wurde.
Das mächtige St.-Laurence-Tor überragt die schmalen Straßen und ärmlichen Häuser der im Jahr 901 gegründeten Siedlung. Kein anderer Bau in Irland, außer vielleicht dem Reginalt Tower in Waterford, zeigt so eindrucksvoll den wuchtigen Wikingerstil. Die Ausmaße des Tores geben ein gutes Bild von der Größe der gesamten Anlage. Im Mittelalter war Drogheda, bis Oliver Cromwell 1649 durch ein Gemetzel der Blüte der Stadt ein Ende machte, als Stätte zahlreicher Parlamente Städten wie Dublin und Cork ebenbürtig. [1]
Literatur
- Wolfgang Ziegler: Irland / Kunst, Kultur und Landschaft, Verlag M.DuMont Schauberg, 2. Aufl., Köln, 1976
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Ziegler: Irland / Kunst, Kultur und Landschaft, Verlag M.DuMont Schauberg, 2. Aufl., Köln, 1976, S. 107
Andere Lexika