PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Adams

Aus PlusPedia
Version vom 17. April 2025, 18:02 Uhr von Aton (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Adams (* 30. Oktober 1735 in Braintree, Suffolk County, Massachusetts; † 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts) war von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident und nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten. Er war mit Abigail Adams verheiratet. Ihr Sohn John Quincy Adams wurde 1825 zum 6. US-Präsidenten gewählt.

Der als Intellektueller geltende John Adams wurde häufig eher als Philosoph betrachtet. Einer seiner bekanntesten Sprüche lautet: “Menschen und Nationen werden im Feuer des Streites geformt.”

Leben

John Adams wurde 1735 in der Massachusetts Bay Colony geboren und an der Harvard University zum Jurist ausgebildet. Er beteiligte sich als früher Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit am ersten und zweiten Kontinentalkongress. Im Verlauf des Unabhängigkeitskrieges war Adams amerikanischer Botschafter in Frankreich und Holland. Nach Kriegsende diente er 1785-1788 als Botschafter in London. Anschließend war er acht Jahre lang Vizepräsident von Präsident George Washington.

John Adams war anschließend von 1797 bis 1801 Präsident der USA. Zu diesem Zeitpunkt drohte die junge Nation zum Spielball im Streit zwischen Großbritannien und dem revolutionären und später napoleonischen Frankreich zu werden. Als im Frühjahr 1798 bekannt wurde, dass sich die französische Führung einschließlich des französischen Außenministers Talleyrand weigerte, amerikanische Gesandte zu empfangen, wenn diese nicht zuvor hohe Bestechungssummen zahlten, übergab Adams die diplomatische Korrespondenz an den US-Kongress. Dieser ließ die Korrespondenz veröffentlichen, wobei die Namen der betreffenden französischen Amtsinhaber durch die Buchstaben X, Y und Z ausgetauscht wurden. Der Skandal wurde schnell als “X.Y.Z. Affäre” bekannt.

Der Skandal stärkte den Rückhalt für die erste amerikanische Aufrüstung, in der Form von drei Fregatten, einiger kleinerer Kriegsschiffe, sowie der Aufstellung eines provisorischen Heeres. Bis zum Jahr 1800 hatten die amerikanischen Kriegsschiffe sowie bewaffnete Begleitmannschaften auf amerikanischen Handelsschiffen Frankreich davon überzeugt, dass die Politik der Kaperfahrten gegen amerikanische Handelsschiffe eingestellt werden sollte. Die Bereitschaft von Adams, Frieden mit Frankreich zu schließen, wurde von seinen politischen Gegnern gegen ihn ausgenutzt.

John Adams verbrachte weniger als drei Monate in dem Ende 1800 fertig gestellten Weißen Haus, eher er nach seiner ersten Amtszeit die neue präsidiale Residenz räumen musste. Er zog sich auf sein Gut bei Quincy, Massachusetts zurück, wo er am 4. Juli 1826 verstarb.