Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Akinator

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Akinator ist ein kostenloses Onlineprogramm, welches in der Lage ist, Personen zu erraten.

Funktionsweise

Ein Djinn bzw. Flaschengeist namens Akinator stellt dem Seitenbesucher einige Fragen. Der Spieler kann an eine beliebige Figur denken. Es kann entweder eine fiktive Figur aus einem Roman, Videospiel, Fernsehserie oder Spielfilm sein oder eine reale Person, egal sie ob bereits verstorben ist oder lebt.

Fragen

Das Programm arbeitet nach dem Entscheidungsbaumprinzip. Jede Antwort des Benutzers wird direkt ausgewertet und dient dem Programm zur Entscheidung für die nächste Frage an den Benutzer. Der Spieler hat jeweils fünf Antwortmöglichkeiten. Wenn Antworten eindeutig ausfallen, kann er entsprechend auf "Ja" oder "Nein" klicken. Im Zweifelsfall kann er eine Tendenz angeben: "Wahrscheinlich/ Teilweise" und "Wahrscheinlich nicht/ nicht wirklich". Übersteigt eine Frage das Wissen des Spielers, kann er entsprechend die Schaltfläche "Ich weiß nicht" anklicken.

Geht man in diesem Fall von 5 möglichen Antworten aus, woraus auch wiederum 5 mögliche Folgefragen ergeben, können bei einer Suchtiefe von 5 Fragen, die dem Benutzer nacheinander gestellt werden, schon eine Datenbank mit 55 = 3125 Einträgen durchsucht werden.

Der Akinator macht normalerweise drei Versuche, bevor er aufgibt und um Auflösung bittet, um das Suchmuster zu verbessern. Der Spieler kann natürlich schon beim ersten Fehlversuch abbrechen und das Programm gibt sich geschlagen.


Fehlerquote

Liegt der Flaschengeist einmal falsch, zeigt sich der Akinator lernbereit. Am Ende des Spiels bittet er um Bewertung des erratenen Begriffes, ob richtig oder falsch. Der Spieler kann ferner die richtige Antwort eintragen. Die gemachten Angaben verwendet der Akinator für zukünftige Sitzungen, somit wird auch die Fehlerquote verringert. Dem Spieler ist es auch möglich, neue Charaktere hinzuzufügen und das Spiel so zu erweitern.

Sonstiges

Das Programm kann auf acht verschiedene Sprachen benutzt werden und es hat ein Limit von maximal 1200 Spieler, die gleichzeitig spielen können. Es wurde insgesamt über 23 Millionen Mal benutzt (Stand: Februar 2010), wobei täglich ungefähr 100 000 Spiele dazukommen.

Die meistgesuchte Person (Stand: Februar 2010) ist Adolf Hitler, auf Platz 2 der Akinator selbst.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MrXYTB2 angelegt am 07.02.2010 um 22:07,
Alle Autoren: Kungfuman, Kai von der Hude, 2ndjpeg, Katimpe, Wolf32at, MrXYTB2