PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pest von 1347 bis 1352
Die Pest von 1347 bis 1352 war die schwerste Pestepidemie, die Europa jemals traf.
Die Pest war in China oder im vorderasiatischen Raum ausgebrochen. Für die Europäer nahm die Seuche in den Häfen an der Nordküste des Schwarzen Meeres ihren Anfang. In den alten griechischen Städten auf der Krim und am Hellespont endeten die Karawanen oder blutigen Beutezüge aus Zentralasien. Seitdem die Kreuzfahrer 1204 die Reste des Byzantinischen Reiches unter sich aufgeteilt hatten, waren diese Städte zu genuesischen Handelsniederlassungen geworden. Die Pest gelangte dann auf italienischen Schiffen nach Sizilien und Ligurien. [1] Von dort aus erreichte sie dann schnell das übrige Europa. In den fünf Jahren des Wirkens dieser Epidemie erlagen etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung der Seuche, so dass ganze Landstriche verödeten und die Wirtschaft darnieder lag.
Der Autor der Historia Sicula (vermutlich der sizilianische Franziskaner Michele da Piazza) beschrieb die Ankunft der Pest in Messina wie folgt:
- "Anfang Oktober des Jahres der Fleischwerdung des Herrn 1347 flohen zwölf Galleren vor der göttlichen Vergeltung, die der Herr wegen ihrer Sünden über sie kommen ließ, und kamen in den Hafen von Messina. Sie trugen in ihren Gebeinen eingeschlossen eine fruchtbare Krankheit: Wer nur mit ihnen sprach, wurde von tödlichem Leiden gepackt und war dem Tode unrettbar ausgeliefert."
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Joseph Rovan: Geschichte der Deutschen / Von den Ursprüngen bis heute, Carl Hanser Verlag, 1995, S. 176 und 177