PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Atomunfall von Lucens
Der Atomunfall von Lucens war ein Unfall von 1969 im Versuchsatomkraftwerk Lucens im schweizerischen Kanton Waadt. Entgegen einer vor allem auch politisch kolportierten, weit verbreiteten Meinung war es aber keine Kernschmelze, sondern nur das Schmelzen eines einzelnen Brennelementes.
Vorgeschichte
Träger des Projektes Versuchsatomkraftwerk Lucens (VAKL) waren die am Reaktorbau interessierte Schweizer Industrie, die Schweizer Elektrizitätswirtschaft und einige Kantone und grössere Schweizer Städte, welche 1961 die Nationale Gesellschaft zur Förderung der industriellen Atomtechnik (NGA) gründeten. Der Bund leistete bei der Projektentwicklung und -realisierung bis zu maximal 50 Prozent Kostenbeiträge. Unter anderem weil die Schweiz damals gleichzeitig noch ein Projekt zur allfälligen Entwicklung einer Kernwaffe verfolgte, lief des Projekt unter relativ strenger Geheimhaltung.
Der Kernreaktor wurde von der Firma Sulzer AG entworfen. Es war ein mit Schwerwasser moderierter und mit Kohlendioxid gekühlter Druckröhren-Reaktor. Er hatte eine thermische Leistung von 20 Megawatt und sollte versuchsweise mit einer Leistung von 9 Megawatt Strom erzeugen. Platziert wurde er in einer Felskaverne, was sicherheitstechnisch als sehr fortschrittlich galt.
Der Unfall
Im Januar 1969 wurde eines der Brennelemente ausgewechselt. Bei der Neu-Inbetriebnahme des Reaktors schmolz durch Fehlfunktionen bei der Kühlung ein Brennelement, es kam zudem zu einem Brand und zu einer Explosion im Reaktor. Der Kühlungsausfall im betroffenen Druckrohr war durch Korrosions-Produkte verursacht, die durch einen unbemerkten Wassereinbruch ins Rohr vor längerer Zeit entstanden waren.
Die Reaktorkaverne hielt die ausgetretenen Radionuklide des Unfalls weitgehend zurück. Sie wurden in der Folgezeit in sukzessiven Chargen, welche die geltenden Grenzwerte (die allerdings noch höher waren als heute) einhielten, an die Umgebung abgegeben. Die Radioaktivitäts-Freisetzung belief sich insgesamt, also inklusive der späteren kontrollierten Chargen, auf sehr deutlich weniger als die Hälfte im Vergleich zur Kernschmelze im Kernkraftwerk Three Mile Island.
Der Reaktor wurde in den folgenden Jahrzehnten sukzessive rückgebaut, und im Jahr 2004 wurde das Areal definitiv aus der Kernenergie-Gesetzgebung entlassen.
Literatur
- Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982
- A. Meichle: Das ehemalige Versuchsatomkraftwerk Lucens, 1989
- J. Wolters: Kernreaktoren: Aufgetretene Unfälle mit Kernschäden (die Ausführungen zu Lucens abgestützt auf den Bericht der schweizerischen Kommission für die sicherheitstechnische Untersuchung des Lucens-Unfalls von 1979); in: atomwirtschaft, Juni 1987
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Atomunfall von Lucens) vermutlich nicht.