PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klimzug-Nord

Aus PlusPedia
Version vom 22. Dezember 2009, 22:53 Uhr von 82.113.121.103 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLIMZUG-NORD ist ein Wissenschaftsprojekt mit dem Anpassungsstrategien an die Klimaerwärmung in der Metropolregion Hamburg entwickelt werden sollen. Das Projekt ist eines von mehreren Klimzug Projekten bundesweit. Klimzug-Nord hat das Ziel, Techniken und Methoden zu entwickeln, die die Folgen der Klimaerwärmung auf regionaler Ebene abfedern sollen. Gesellschaft und Ökonomie sollen so auf die die erhöhten Risiken durch die vielfältigen Auswirkungen (Unwetter, steigender Meeresspiegel, höhere Niederschläge etc) vorbereitet werden. Das Projekt setzt seinen Fokus auf die Folgen der Klimaerwärmung auf regionaler Ebene und nicht auf die Minderung der Klimaveränderung (CO2-Ausstoß).

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und vereinigt naturwissenschaftliches, ökonomisches und technologisches Fachwissen. Zudem sind politische, administrative, wissenschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure integriert, die zusammen nach Lösungen für die Folgen der Klimaerwärmung entwickeln sollen. Als Zeithorizont wird das Jahr 2050 angegeben.

Themenfelder

Konkret laufen insgesamt 25 Projekte in den drei Themenfeldern:

Aufgaben und Ziele

Nach eigenen Angaben gehört zu den Aufgaben des KLIMZUG-NORD Netzwerkes:

1. Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Techniken, Methoden und Planungsverfahren zur Abwehr und Minderung von Klimafolgen.
2. Entwicklung von Strategien und Konzepten, mit denen diese Methoden in die regionalen Planungs- und Entwicklungsprozesse eingebunden werden können.
3. Darstellung der Kosten, der Wirksamkeit und der Effizienz dieser Strategien und von Konzepten für Zivilgesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
4. Durch den intensiveren Dialog mit Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit soll die Bereitschaft zur Anwendung der Techniken und Planungsmethoden gefördert werden.
5. Erstellung des Masterplans Klimafolgen-Management in der Metropolregion Hamburg für den Zeithorizont 2050.

Beteiliegte Institutionen

Wissenschaftliche Einrichtungen:


Weblink



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof angelegt am 04.11.2009 um 12:10,
Alle Autoren: Weissbier, Friedjof, Aka, Schulenburg Markus Schulenburg