PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Werner Brandenbusch
Werner Brandenbusch (* 1961 - August 2010) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der insolventen Discount-Zahnarztkette McZahn.
Leben
Brandenbusch wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Im Jahre 2002 gründete der ehemalige Textil-Händler die Bellheim-Stiftung (mit Norbert Blüm als Schirmherr). Laut Geschäftsidee handelte es sich um eine Jobvermittlung für arbeitslose Akademiker über 50-Jährige.
Brandenbusch wurde bekannt, als er den Discounter „McZahn“ mit Sitz in Willich gründete, Zahnersatz zum Null-Tarif anbot. Er wollte noch 400 McZahn Filialen in Deutschland gründen, jedoch musste McZahn im Oktober 2008 Insolvenz anmelden.
Ermittlungen
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelte wegen Untreue, Betrug und Bilanzfälschungseit bereits seit 2008 gegen Brandenbusch. Hierbei galt er als Hauptbeschuldigter in einem Bilanzbetrugs-Verfahren.
Oberstaatsanwalt Wolf-Tilmann Baumert gab an, dass zudem ein Verdacht bestand, dass er durch gefälschte Zertifikate für Zahnersatz aus China deutsche Krankenkassen um 800 000 Euro betrogen habe.
Darüber hinaus soll er der Firma 900 000 Euro „entzogen“ und in die eigene Tasche gesteckt haben. Nach Angaben Baumerts war damit zu rechnen, dass die Anklage noch dieses Jahr erhoben worden wäre, der Prozess Anfang nächsten Jahres begonnen hätte. Brandenbusch drohten bis zu 10 Jahren Haft.
Tod
Brandenburg erschoss sich in seiner Villa in Krefeld-Hüls mit einer Pistole. Die Kripo fand seine Leiche. Witwe Eva Brandenbusch gab an, dass Brandenbusch an der unheilbaren Nervenkrankheit Parkinson gelitten habe. Als weitere Motivation könnte der Druck durch die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen nach der Insolvenz gegen ihn gewesen sein. Der Leichnam wird eingeäschert, die Urne in Krefeld beigesetzt.
Sonstiges
Die Ermittlungen um Bilanzbetrug, Fälschung und Insolvenzverschleppung werden trotz des Todes von Brandenbusch fortgeführt, dürften allerdings nun eingeschränkt werden. Derzeit gäbe es noch acht weitere Beschuldigte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Zahnarzt-Discountkette: McZahn-Gründer ist tot derwesten.de