PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzerin:Manuela/Fundbüro der Berliner Verkehrsbetriebe
Das Fundbüro der Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Einrichtung der Berliner Verkehrsbetriebe in Berlin, die es den Fahrgästen der BVG und ihr angeschlossener Unternehmen ermöglicht, Informationen über den Verbleib ihrer verlorenen Gegenstände abzufragen und diese, im Falle eines Fundes, an einer zentralen Stelle wieder in Empfang zu nehmen.
Die Gegenstände werden größtenteils, mit wenigen Ausnahmen, in die Fundsachendatenbank eingetragen, z. B. wenn es im Busbereich verloren ging, abends wenn der Busfahrer mit dem Bus zum Betriebshof zurückkehrt. Meldungen können aber auch, auf Grund von je nach Betriebsteil unterschiedlichen Laufzeiten von in der Regel bis zu fünf Werktagen, verzögert in die Datenbank eingehen.
Informationsabfrage
- Fundsachendatenbank im Internet: Die Bürgersuche ist jederzeit frei zugänglich.
- Telefonisch: Anfragen können auch, möglichst erst ab dem nächsten Werktag in der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Berliner Telefonnummer 19449 an das BVG Kundenzentrum gerichtet werden.
Abholung
Bei der Abholung ist, wenn möglich, die jeder Fundsache zugeordnete und vorher über die Bürgersuche oder telefonisch erfragte Fundnummer anzugeben, damit eine zügige Bearbeitung erfolgen kann.
Adresse
Rudolfstraße 1 - 8 10245 Berlin-Friedrichshain
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum S+U Bahnhof Warschauer Straße (Linie U1 bzw. U3).
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
- Nennung im Service-Portal Berlin unter Verlorene Sachen zurückbekommen.
- Artikel in BZ Berlin vom 4. September 2018
- Artikel in Der Tagesspiegel vom 4. September 2018
- Artikel in Berliner Morgenpost vom 11. Oktober 2016
Weitere Fundbüros in Berlin
- Zentrales Fundbüro Berlin, erhält Gegenstände, welche bei der Berliner Polizei abgegeben werden
- Fundservice der S-Bahn Berlin