PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tikato

Aus PlusPedia
Version vom 29. August 2010, 16:27 Uhr von 95.208.138.98 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der TIKATO-Gruppe

Der Arbeitskreis Brot für die Welt – TIKATO ist eine Basisgruppe von Brot für die Welt. Seit 30 Jahren engagieren sich ehrenamtlich Mitarbeitende aus den rheinischen Kirchenkreisen Braunfels und Wetzlar in Zusammenarbeit mit der hessischen Kirchengemeinde Naunheim für die Entwicklungshilfe in Burkina Faso, früher Obervolta. Das drittärmste Land der Erde liegt in Westafrika in der Sahelzone.

Tikato ist der Name eines Dorfes bei Pissila im Nordosten von Burkina Faso (Westafrika). Bei Tikato entstand 1974 ein Regenwasser-Rückhaltebecken, der sog. „Tikato-Staudamm“. Er wurde namensgebend für Arbeitskreis. Der Staudamm war das erste große Projekt des Arbeitskreises Tikato, an dem sich zahlreiche Menschen mit Spenden beteiligten. Aus diesem Projekt sind mehr als 130 weitere Projekte unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ erwachsen.


Aktion Brückenschlag

Datei:Brückenschlag09.jpg
Brückenschlag 2009

Die Brücke als Sinnbild der Verbindung zwischen Menschen auf beiden Seiten eines Flusses, die ohne dieses von vielen fleißigen Händen errichtete Bauwerk nicht zueinander kämen, steht hier für die freundschaftlichen Beziehungen, die seit 1974 zwischen Wetzlar und vielen Menschen in Burkina Faso bestehen. Die Idee zu dieser Aktion, bei der auf Klebebändern Eurostück um Eurostück aneinandergelegt wird, bis die Alte Lahnbrücke auf diese Weise (und immer wieder mehrfach) überquert ist wurde aus Kingston-upon-Hull in England übernommen.

Mango-Aktion

Wenn die Mangos im April/Mai reif sind, bleiben viele von ihnen auf dem Boden liegen und verderben, weil es "im Busch" keine Möglichkeit zur Konservierung gibt. Deswegen werden die Mangos nach Deutschland gebracht und unter dem Motto "TAUSCHE MANGOS GEGEN SCHULE" gehen die Erlöse an die Partner in Burkina Faso zurück.

Partner

Brot für die Welt, Stuttgart

Brot für die Welt ist vom Ursprung her der Name einer Aktion, die das Diakonische Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland zur Linderung unmittelbarer Not "der Dritte Welt" 1959 zum ersten Mal durchführte. Aus der alljährlichen Aktion "Brot für die Welt" entwickelte sich in den Folgejahren eine Organisationen der internationalen Entwicklungshilfe.

eed Evangelischer Entwicklungsdienst, Bonn

Der Evangelische Entwicklungsdienst wurde 1999 gegründet. Er ist schwerpunktmäßig mit der Finanzierung von Projekten befasst und setzt Kirchensteuermittel, staatliche Zuschüsse und Spendenmittel ein. Mitte 2008 haben der Aufsichtsrat des EED und der Diakonische Rat beschlossen, eed und "Brot für die Welt" zum „Evangelischen Zentrum für Entwicklung und Diakonie“ zusammenzuschließen. Die Arbeit an dem neuen Standort Berlin soll spätestens im Jahr 2013 beginnen.

O.D.E. in Ouagadougou

Diese Abkürzung bezeichnet das Entwicklungsbüro der Evangelischen Kirchen (Office de Développement des Eglises Evangéliques) in der Hauptstadt Burkina Fasos. Das Entwicklungsbüro ist Anlaufstelle für Menschen aus den meist ländlichen Gebieten, die Wege aus ihrer Not suchen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sprechen mit ihnen, suchen sie in ihren Dörfern auf, stellen fest, welche Bedingungen für oder gegen eine geplante Maßnahme sprechen und klären, welche Eigenleistungen die Antragsteller beitragen können. Ebenso berät das Büro während und nach der Durchführung. Es ist damit verlässlicher Partner auch für "Brot für die Welt".

CEAS Centre Ecologique Albert Schweitzer, Ouagadougou

Das "Albert Schweitzer - Umweltzentrum" geht auf die ursprünglich Schweizer Hilfsorganisation gleichen Namens zurück. Sie liegt inzwischen in der Hand der einheimischen Leitung und befasst sich schwerpunktmäßig mit Projekten, die eng mit der Ökologie des Landes verzahnt sind: Anbautechniken, Konservierungsverfahren, Frischhaltung durch Lagerung, alternative Energieerzeugung und -nutzung. Das Motto ist: Le Développement durable, c’est allier écologie et économie. - Nachhaltige Entwicklung bedeutet die Vereinigung von Ökologie und Ökonomie.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: SchirmerPower angelegt am 12.02.2010 um 23:11,
Alle Autoren: Hikigaeru, Wolf32at, Nazareth, SchirmerPower, Jivee Blau, Wo st 01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.