PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skateboard

Aus PlusPedia
Version vom 11. Januar 2025, 22:03 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Skateboard (Aussprache [ˈskeɪtbɔːɹd]), auch Rollbrett genannt, ist ein Brett auf zwei Metall-Achsen und vier Rollen bzw. Räder (aus Metall, Kunststoff oder anderem Material), im Skateboardjargon oft Wheels genannt. Weil mit dem Skateboard viele Kunststücke möglich sind, wurde es zunächst selten als reines Fortbewegungsmittel eingesetzt. In der Regel wird eine asphaltierte Fläche bevorzugt. Das „Skaten“ hat sich vielmehr seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Sportart entwickelt mit einem reichen Repertoire an Kunststücken, einem eigenen Jargon (Begrifflichkeit) und einer Subkultur. Die meisten Tricks bestehen dabei aus Drehungen mit dem Brett um den eigenen Körper. Im Verkehr wird es auf wenig befahrenen Straßen, auf Fußwegen und Radwegen als Fortbewegungsmittel verwendet.

Geschichte

Die Ursprünge liegen wahrscheinlich im Kalifornien der 1950er Jahre und nahmen ebenso wie das Snowboard das Wellenreiten zum Vorbild. Der heute älteste Skateboardhersteller der Welt, Santa Cruz, verwendete 1973 erstmals glasfaserverstärkten Kunststoff. Anfang der 1980er Jahre wurden moderne Rollschuhe (Rollerskates oder Disco-Roller genannt) sehr verbreitet und damit eine Konkurrenz. Diese verhinderten, dass Skateboarden bekannter wurde, vor allem international. Das änderte sich mit dem Kinofilm Zurück in die Zukunft von 1985, in dem die von Michael J. Fox gespielte Hauptfigur ein Madrid/Valterra-Skateboard als Verkehrsmittel nutzte. Dieser Film sprach vor allem die Jugend an. Der Sport wurde auf freien Plätzen ausgeübt, wie etwa Parkplätze von Supermärkten, die an Wochenenden sonst nicht genutzt wurden, oder auf frei zugänglichen Sportanlagen.

Um den Lärm der Rollen bzw. Räder zu verringern, hatten diese meist Reifen aus Kunststoff oder Gummi,[1] die Bretter wurden zunächst selbst aus Holz angefertigt. Der Einsatz von Rollen aus Polyurethan bedeutete seit den 1970er Jahren einen großen technischen Fortschritt mit besseren Haft- und Rolleigenschaften. Die neuen Rollen ermöglichten dem Fahrer eine viel schnellere und kontrolliertere Fortbewegung in unterschiedlichem Gelände.

Es entwickelte sich der Ollie in der Halfpipe, die Grundlage für viel Tricks.

Bekannte Skater

  • Tony Hawk, erster Skater, der es geschafft hat, eine zweieinhalbfache Drehung um die Körperlängsachse (900°) in der Halfpipe zu machen.
  • Alan Gelfand, der Erfinder des Ollies

Andere Lexika




  1. Die deutsche Wikipedia glaubt, diese wäre aus gebranntem Ton gefertigt, der hätte aber kaum der Belastung standgehalten. Wahrscheinlich ist Keramik damit gemeint.