Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Naomi Seibt

Aus PlusPedia
Version vom 2. Januar 2025, 16:58 Uhr von Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (So ist es wohl richtiger)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naomi Seibt (* 18. August 2000 in Münster (Westfalen)) ist eine deutsche Webvideoproduzentin, die durch YouTube bekannt wurde. Sie startete ihren YouTube-Kanal im Mai 2019. Laut der Investigativ-Plattform Correctiv wurde Seibt von David Berger unterstützt. Sie bezeichnete sich als „Klima-Realistin“ und behauptet, der Einfluss der Menschen auf das Klima sei marginal.[1] Seit Mai 2020 teilte Seibt über ihren Twitter-Account Informationen zur rechten Verschwörungsideologie QAnon, die Zahl ihrer Follower stieg danach an.[2]Ihr YouTube-Kanal wurde Ende April 2021 wegen Verstößen gegen die Community-Richtlinien zu Fehlinformationen gesperrt, ist aber seit März 2024 wieder erreichbar.

Andere Lexika





  1. Marcus Theurer: Die Anti-Greta aus Germany. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 2020-03-10. Abgerufen am 11. März 2020.
  2. Jeremy Deaton: Climate Deniers Are Embracing QAnon. In: Teen Vogue (Erstveröffentlichung auf Nexus Media). 2020-09-29. Abgerufen am 7. Oktober 2020. (en-US)