PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vulpius Klinik
Geschichte
Die Klinik wurde von Oskar Vulpius als Krankenanstalt für Knochen-, Gelenk- und Drüsenkrankheiten gegründet. Vulpius entschied sich für den Standort in Rappenau, weil ihm die dortige Sole der Rappenauer Saline sowie die nebelfreie Luft günstig für den Heilungserfolg schienen. Das zur Klinikgründung benötigte Gelände mit 152 Ar im Engeloch erhielt Vulpius 1911 kostenlos von der Gemeinde. Die Klinik wurde am 16. Juni 1912 eröffnet und hatte zunächst einen Schwerpunkt in der Behandlung der in Deutschland damals sehr verbreiteten Knochentuberkulose. Der erhaltene Altbau lässt sehr schön die Struktur einer Klinik für Knochentuberkulose erkennen: Große nach Süden orientierte Balkone, da man glaubte, dass Luft, Sonne und Essen die Tuberkulose zur Ausheilung bringen. Neben großen Sonnenterrassen verfügte die Vulpius Klinik über ein eigenes Gradierwerk. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Spektrum von konservativer zu operativer Orthopädie. 1976 wurde die Klinik in eine GmbH umgewandelt.
Architektonisch handelt es sich bei dem Klinik-Altbau um ein relevantes Bauwerk der Stadt Bad Rappenau. Das Stadtbild bei der Anfahrt von Südwesten wird wesentlich durch das Gebäude geprägt, wenngleich auch seit den 1980er Jahren zahlreiche Anbauten die ursprüngliche Gestalt der Klinik nur noch vage erkennen lassen.
Ärztliche Leitung
- 1912 - 1936 Prof. Oskar Vulpius
- 1937 - 1952 Dr. Gerhard Pusch
- 1952 - 1972 Dr. Hansjürgen Hoffmann-Kuhnt
- 1972 - 1986 Dr. Kuno Betzel
- 1986 - 1987 Dr. Jan Papp (kommissarisch)
- 1987 - 2009 Prof. Dr. Arnim Braun
- seit Sept 2009 Dr. Michael Clarius
Leistungsspektrum
Die Vulpius Klinik hat sich in den letzten Jahren auf die operative und konservative Therapie der Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Ein Schwerpunkt stellt hierbei die Hüft-und Knieendoprothetik dar. 2002 wurde die Klinik durch eine Abteilung für Handchirurgie (Leitung: Prof. Dr. P. Hahn) und 2006 durch eine Abteilung für Schulter-und Ellbogenchirurgie ( Leitung: Priv. Doz. Dr. Wolfgang Pötzl) erweitert.
Wichtige Kenngrößen (2008)
- Patientenzahl vollstationär: 4420
- Operative Eingriffe: 6261
Weblinks
Literatur
- Gustav Neuwirth: Geschichte der Stadt Bad Rappenau, Bad Rappenau 1978
- Arnim Braun (Hrsg.): Oscar Vulpius – Leben und Werk. Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg 1997
- Qualitätsbericht 2008