PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abtei Cluny
Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters. Ihre Kirche war zeitweise die größte im Christentum.[1] Mit Urkunde vom 11. September 910 durch Wilhelm I. Herzog von Aquitanien und Graf von Mâcon wurde ein Benediktinerkloster gegründet. Das Kloster selbst wurde unter den direkten Schutz des Papstes gestellt und damit die erste Abtei. Für die Verhältnisse des 10. Jahrhunderts war dies eine Neuerung.
Andere Lexika
- ↑ Die Abtei von Cluny - Geheimnisvoller Wunderbau. ZDF, 2022-05-22. Abgerufen am 1. August 2023.
- PPA-Kupfer
- Ehemaliges Benediktinerkloster
- Kloster in Frankreich
- Ehemalige Territorialabtei
- Baugruppe (Städtebau) der Romanik
- Christentumsgeschichte (Mittelalter)
- Kloster (10. Jahrhundert)
- Cluniazensische Baukunst
- Kloster in Bourgogne-Franche-Comté
- Klosteranlage
- Baugruppe (Städtebau) in Bourgogne-Franche-Comté
- Baugruppe (Städtebau) in Europa
- Bauwerk im Département Saône-et-Loire
- Französische Geschichte (10. Jahrhundert)
- Monument historique in Cluny
- Monument historique seit 1862
- Organisation (Département Saône-et-Loire)
- Monument historique (Kloster)
- Monument historique (Museum)
- Zerstört in der Französischen Revolution
- Christliches Museum in Frankreich