PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zaid Jabri
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Zaid Jabri (* 1975 in Damaskus) ist ein syrischer Komponist und Musikwissenschaftler. Als Komponist kann er der musiqa ‘arabiyya, einer Verbindung zeitgenössischer westlich-klassischer Musik mit Elementen der klassischen arabischen Musiktraditionen zugerechnet werden.
Vita
In Damaskus hat Jabri bei Riyad Suka das Violinspiel erlernt. Später ging er zum Kompositionsstudium an die Musikakademie in Krakau. Seine Lehrer dort waren u.a. Zbigniew Bujarski und der berühmte Komponist Krzysztof Penderecki. Seit dem Jahr 2008 hat er in Krakau einen Lehrauftrag inne.
Für seine Kompositionen wurde er mehrfach ausgezeichnet. 1997 gewann er mit seinem Werk Two Songs for Soprano and String Orchestra z.B. die Adam Didur Composers Competition in Sanok. Viele seiner über 30 Werke (Kammermusik, Werke für großes Orchester, Vokalmusik, elektronische Musik) wurden in Europa, Amerika und der muslimischen Welt (u.a. in Polen, Deutschland, Frankreich, Italien, Holland, den USA, Tunesien, Ägypten, Syrien, Dubai) aufgeführt.
Im Jahr 2001 wurde er Mitglied der polnischen Komponistenvereinigung. Als Repräsentant Syriens wurde Jabri zu den Einweihungsfeierlichkeiten des Instituts für Zeitgenössische Musik des Nahen Osten an der Brunel University in London eingeladen.
Literatur
- Shayna Silverstein: Transforming Space - The Production of Contemporary Syrian Art Music; in Thomas Burkhalter, Kay Dickinson und Benjamin J. Harbert: The Arab Avant-Garde: Music, Politics, Modernity, Wesleyan University Press, 2013, Seite 37 bis 71
Weblinks
- www.brunel.ac.uk
- Offizielle Webseite von Zaid Jabri
- zaid-jabri.pdf
- Noten vo[n Zaid Jabris Glyptos 1 for flute and percussion
- ZAID JABRI: “For me, the highest value is the human being.”
Videos
- Zaid Jabri: Les Temps Des Pierres (2007)
- Zaid Jabri: Two Songs from Mihyâr of Damascus
- Zaid Jabri: In Memoriam Solhi AL Wadi (2008)
- Glyptos 2 for Flute, Clarinet, Trumpet, Piano, Violin, Double Bass and tape
- Zaid Jabris Song without Words 1 for cello and symphony orchestra
- Zaid Jabri Song Without Words III
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia