PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kölner Karnevalsmuseum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kölner Karnevalsmuseum steht im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld. Es ist das größte Karnevalsmuseum Deutschlands.

Entstehungsgeschichte und Bedeutung

Der Kölner Karneval ist über die Grenzen hinaus bekannt und gilt als ein gleichermaßen historisches wie großes kulturelles Fest. Die wichtige Bedeutung des Kölner Karnevals zeigt sich durch große Dimensionen an Festkomitees und Vereinen. Alleine 130 Gesellschaften gehören zu der Interessenvertretung "Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V." und es gibt über 60 weitere Karnevals-Vereine und Musikgruppen.

Mithilfe moderner Präsentationstechnik hat es das Kölner Karnevalsmuseum geschafft, die karnevalistische Tradition Kölns in einem Museum zu realisieren und anschaubar zu gestalten. Dank zahlreicher Sponsoren konnten auch viele anspruchsvolle Wünsche umgesetzt werden. Zu den Sponsoren zählen zum Beispiel der Verein Heimatmuseum Köln e.V., der Landschaftsverband Rheinland, die Sparkasse KölnBonn, die Kreissparkasse Köln und viele private Spender.

Geschichte

Das Kölner Karnevalsmuseum wurde am 19. Juni 2005 eröffnet und besitzt heute eine Gesamtfläche von mehr als 1400m². Die Kölner Jecken haben lange überlegt, wie sie die Geschichte des Kölner Karnevals, mit seiner ganzen Vielfalt, am besten festhalten könnten. Es gab einige Versuche, in Köln ein derartiges Museum zu errichten. Die Sammlung des Museums ergibt sich aus Exponaten, die von diversen Karnevalsvereinen gesammelt und durch seltene Gegenstände ergänzt wurden.

Lage

Das Karnevalsmuseum befindet sich in Köln-Ehrenfeld, Maasweg 134-136. Damit liegt es in direkter Nähe zu einigen Ämtern und Unternehmen, wie dem Jobcenter Köln-Süd, der mateco GmbH und der Kutschera GmbH. Nur 2,7km weiter findet man das Maas Center, in dem unter anderem van Ameyde sitzt. [1] Um zum Kölner Karnevalsmuseum zu gelangen, kann man die Busverbindungen 141 und 143 nutzen, die bis kurz vors Museum führen.

Ausstellung

Das Museum ist in zwei Bereiche aufgeteilt, zum einen in die Ausstellung zur Geschichte des Kölner Karnevals und zum anderen in einen Erlebnisbereich.

Mithilfe von Filmen und Bildern wird die Geschichte des Karnevals erzählt, vor allem während der Antike, dem Mittelalter, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Zu den wertvollsten Stücken des Museums gehört unter anderem das historische Schriftstück „Protokollbuch des Festordnenden Comitees“ aus dem Jahr 1827.

Seit der Eröffnung des Museums werden Führungen durch den Erlebnisbereich angeboten, der sich im inneren des Museums befindet.

Einzelnachweise